Kann ich meinen Arzt frei wählen?
Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung ( GKV ) können in Deutschland grundsätzlich die sie behandelnden Ärztinnen und Ärzte frei wählen. Vorgesehen ist zudem, dass die Versicherten die Ärztin oder den Arzt innerhalb eines Kalendervierteljahres nur beim Vorliegen eines wichtigen Grundes wechseln sollen.
Welche Facharztbezeichnungen besitzt ein Facharzt?
Liste der Facharztbezeichnungen. Diese Liste der Facharztbezeichnungen beinhaltet alle Bezeichnungen, die ein Arzt im Rahmen einer Facharztausbildung erwerben kann. Facharzt für Allgemeinmedizin. Facharzt für Anästhesiologie. Facharzt für Anatomie. Facharzt für Arbeitsmedizin. Facharzt für Augenheilkunde. Facharzt für Biochemie.
Ist eine Facharztprüfung möglich?
Offizielle Empfehlungen für die Prüfung selbst oder die Vorbereitung dazu gibt es jedoch kaum. Um überhaupt an einer Facharztprüfung teilnehmen zu können, müssen Sie einen Antrag auf Zulassung bei Ihrer Landes- bzw. Bezirksärztekammer stellen. Zuständig ist die Ärztekammer, deren Mitglied Sie zum Zeitpunkt der Antragstellung sind.
Welche Ausbildungszeit hat der Facharzt in Deutschland?
Dauer der Facharztausbildung. Voraussetzung für den Titel des Facharztes ist in Deutschland eine mehrjährige Ausbildung. Diese dauert in der Regel 5 bis 6 Jahre. Die Ausbildungsdauer ist dabei abhängig vom gewählten Fachbereich. Wird die wöchentliche Arbeitszeit auf ein Teilzeitmodell reduziert, verlängert sich die Ausbildungszeit entsprechend.
Was ist eine Überweisung zu einem Facharzttermin?
Wie es der Name schon sagt, sollen diese Patienten mit einer Überweisung einen Facharzttermin in 4 Wochen vermitteln. Voraussetzung: der Patient ist gesetzlich versichert und hat eine Überweisung zu einem bestimmen Facharzt vorliegen, zum Beispiel zu einem Radiologen oder Chirurg.