Kann ich meinen Ehepartner als Alleinerben einsetzen?
Eheleute können sich jeweils als Alleinerben einsetzen (Berliner Testament). In dem Fall geht der vollständige Nachlass an den länger lebenden Partner. Darf er damit tun und lassen, was er will, ist er ein befreiter Alleinerbe.
Was kann ich im Testament festlegen?
Der Erblasser kann in einem Testament danach festlegen, welche Person nach dem eigenen Ableben das Vermögen des Erblassers erhalten soll. Man muss sich in einem Testament aber nicht darauf beschränken, den oder die Erben zu benennen, die im Erbfall die Erbfolge antreten sollen.
Kann man einen Alleinerben einsetzen?
Kann ich meine Kinder als Alleinerben einsetzen? Ja – wem Sie was vererben, steht Ihnen als Erblasser vollkommen frei. Soll ein minderjähriges Kind Alleinerbe werden, verwalten vorerst seine gesetzlichen Vertreter (in der Regel die Eltern) das Erbe. Das Kind kann erst Alleinerbe werden, wenn es volljährig ist.
Was ist der Unterschied zwischen alleinerbe und Vollerbe?
Ein Vollerbe ist die Person, die zunächst als alleiniger Erbe die Erbschaft der oder des Verstorbenen antritt, bevor die gemeinsamen Kinder zu Schlusserben werden. Dieses Konstrukt ist vor allem unter Ehegatten beliebt. Dabei setzen sich Eheleute gegenseitig im Berliner Testament als Alleinerben ein.
Was bedeutet Pflichtteil im Testament?
Mit dem Testament regelt ein Erblasser, wer erbt und wer nicht. Sind nahe Angehörige durch den letzten Willen von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen, dürfen sie ihren Pflichtteil am Erbe fordern. Diese finanzielle Mindestbeteiligung am Nachlass steht Abkömmlingen, Eltern, Lebenspartnern und Ehegatten zu.
Welche Vorteile haben verheiratete und verpartnerte Paare?
Verheiratete und verpartnerte Paare genießen bestimmte steuerliche Vorteile. Besonders in diesen Fällen kann sich eine Hochzeit lohnen: Ihr verdient beide unterschiedlich viel. Ihr wollt Kinder und euer Elterngeld soll höher ausfallen.
Ist die Eheschließung rechtswirksam?
Bei der Eheschließung fragt der Standesbeamte die beiden Eheschließenden einzeln, ob sie die Ehe mit dem jeweils anderen eingehen wollen. Nachdem beide diese Frage klar und deutlich und ohne Vorbehalt mit „Ja“ beantwortet haben, ist die Ehe rechtswirksam geschlossen. Das Paar hat dann seine Erklärung zu unterzeichnen.
Welche Vorteile haben verheiratete Paare für eine Hochzeit?
Verheiratete und verpartnerte Paare genießen bestimmte steuerliche Vorteile. Besonders in diesen Fällen kann sich eine Hochzeit lohnen: Ihr verdient beide unterschiedlich viel. Ihr wollt Kinder und euer Elterngeld soll höher ausfallen. Ihr habt hohe Kapitaleinkünfte, wie z. B. Zinsen, und wollt Kapitalertragsteuer sparen.
Wie hoch ist der Verheiratetenabzug?
Verheiratetenabzug: Dieser Abzug von der Bundessteuer steht allen Verheirateten zu und umfasst einen Pauschalbetrag von 2’600 Franken. Auf kantonaler Ebene sind die Abzüge unterschiedlich hoch.