Kann ich nach einer Mieterhöhung kündigen?
(1) 1Macht der Vermieter eine Mieterhöhung nach § 558 oder § 559 geltend, so kann der Mieter bis zum Ablauf des zweiten Monats nach dem Zugang der Erklärung des Vermieters das Mietverhältnis außerordentlich zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen.
Wann spricht man von mietwucher?
Der Tatbestand des Mietwuchers liegt regelmäßig vor, wenn die vereinbarte Miete die ortsübliche Vergleichsmiete um mehr als 50 % übersteigt (im gewerblichen Bereich ist die Rechtsprechung uneinheitlicher, häufig wird als Kriterium eine Überhöhung um 100 % genannt).
Wo fängt mietwucher an?
Im strafrechtlichen Sinne liegt Mietwucher erst dann vor, wenn die Miete um mehr als 50% über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt und sich der Mieter in einer Zwangslage befindet, die der Vermieter ausnutzt.
Wie lange kann man zu viel gezahlte Miete zurückfordern?
Diese unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren nach § 195 BGB. Das bedeutet, dass der Vermieter innerhalb dieser Frist Zeit hat, seinen Anspruch auf die vereinbarte Miete oder nur auf den Teil der Miete, der zu wenig gezahlt wurde, gerichtlich geltend zu machen.
Ist die Miete zu hoch?
Das Gesetz regelt die Miethöhe bei Neuvermietung einer Wohnung. Das Gesetz bestimmt nun, dass die Miete nicht mehr als 10% über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Die ortsübliche Miete wird bestimmt durch den Mietspiegel bzw. durch Sachverständigengutachten.
Ist meine Miete gerechtfertigt?
Eine Miete ist angemessen, wenn sie die ortsübliche Vergleichsmiete um maximal zehn Prozent übersteigt. Wie Sie das herausfinden können, zeigt Ihnen die nachfolgende Beispielrechnung. In diesem Fall wurde also die Zehn-Prozent-Grenze bei geltender Mietpreisbremse nicht überschritten.
Warum ist die Miete in München so hoch?
Da es in München wegen des vielfältigen kulturellen Angebotes das ganze Jahr über viele Touristen gibt, ist die Nachfrage nach Unterkünften konstant hoch. So können die Vermieter einer gut ausgestatteten Ferienwohnung in München locker 100 Euro verlangen.
Warum sind die Mieten in Berlin so teuer?
Auch Bauland in Berlin ist unverändert stark nachgefragt. Deshalb steigen auch hierfür die Preise: Um rund 7,5 Prozent auf 500 Euro je Quadratmeter „in den Standardlagen“. In „Vorzugslagen“ werden 860 Euro je Quadratmeter fällig, ein Plus von 6,4 Prozent.
Wie wird der Mietspiegel erstellt?
In den Mietspiegeln werden Quadratmeterpreise ausgewiesen. Den Quadratmeterpreis erhält man, indem man die Miete durch die Wohnfläche dividiert. Da der Mietspiegel die Kaltmieten auswertet, muss bei Anwendung des Mietspiegels die Kaltmiete für die Berechnung verwendet werden.