Kann ich trotz Aufhebungsvertrag kündigen?
Wer einen Aufhebungsvertrag geschlossen hat, braucht keine Angst mehr vor einer Kündigung zu haben. Anders sieht dies aber bei einer fristlosen (außerordentlichen) Kündigung aus. Der Arbeitgeber kann bei schweren Pflichtverletzungen auch noch nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags fristlos kündigen.
Wie kündigen mit Aufhebungsvertrag?
Du kannst dadurch – wie mit einer Kündigung – dein Arbeitsverhältnis beenden, nur müssen hier Arbeitnehmer und Arbeitgeber beide zustimmen. Und zwar mit einer Unterschrift. Der Aufhebungsvertrag muss in schriftlicher Form und von beiden Seiten unterschrieben sein, nur dann ist er gültig.
Was ist eine Scheidungsvereinbarung?
Eine Scheidungsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen zwei Ehepartnern, in dem vereinbart wird, wie das Ehepaar in Zukunft mit den Familienpflichten (z.B. das Sorgerecht der gemeinsamen Kinder), den gemeinschaftlichen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten, nach einer Scheidung umgeht.
Kann man Verhandlungen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung ändern?
Kann angenommen werden, dass die Verhandlungen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung nicht fair verlaufen, kann sie für sittenwidrig und damit unwirksam erklärt werden. Das ist insbesondere bei der besonderen Benachteiligung eines Ehepartners der Fall. Kann man Scheidungsfolgenvereinbarung ändern?
Wie kann man sich mit der Scheidung einverstanden erklären?
Um sich mit der Scheidung einverstanden zu erklären, muss ein Schreiben aufgesetzt werden aus welchem das hervor geht. Ausschlaggebend ist dabei, dass die Einverständniserklärung in schriftlicher Form erfolgt.
Wie muss die Scheidungsfolgenvereinbarung getroffen werden?
Die Scheidungsfolgenvereinbarung muss schriftlich und einvernehmlich getroffen werden. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Eheleute die Scheidungsfolgenvereinbarung selbstständig – ohne Anwalt – aufsetzen. Das Gesetz schreibt jedoch für viele Scheidungsfolgesachen eine notarielle Beurkundung vor.