Kann ich Zitate aus anderen Buchern ubernehmen?

Kann ich Zitate aus anderen Büchern übernehmen?

Mitunter sind (gerade alte oder fremdsprachige) Quellen schwer zu beschaffen, manchmal sogar unmöglich. Dann ist es durchaus legitim, Zitate aus anderen Büchern zu übernehmen. Es sollte jedoch der Einzel- bzw. Ausnahmefall sein und wird beispielsweise so ausgewiesen: Müller, zitiert in Schmidt (2012, S. 120).

Ist das Zitat auf einer Seite einfach?

Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.

Wie funktioniert die Zitationsanalyse?

Mit Hilfe der Zitationsanalyse werden Rankings von Wissenschaftlern, Zeitschriften und Hochschulen erstellt. Durch technologische Vorschauen können Forschungsfronten identifiziert und die Wissenschaft quantitativ evaluiert werden. Manche Wissenschaftler nutzen die Zitationsanalyse, um zu entscheiden, in welcher Zeitschrift sie publizieren wollen.

Was sind Anführungszeichen im Zitat?

Zitat ,Anführungszeichen im Zitat‘ wörtl. Zitat“) überführt, um sie eindeutig kenntlich zu machen. Oft werden einfach Anführungszeichen dazu verwendet, saloppe oder ironische Begriffe hervorzuheben oder sich von forschen Formulierungen des eigenen Textes vorsichtig zu distanzieren.

Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…

Wie solltest du mit direkten Zitaten umgehen?

Mit direkten Zitaten solltest du aus dreierlei Gründen sparsam umgehen: Mit einer bloßen Aneinanderreihung von Aussagen anderer signalisierst du deinem Prüfer, dass du dir wenig Mühe gegeben hast, eigene Worte für das Gelesene zu finden. Direkte Zitate stören bei exzessivem Gebrauch den Lesefluss.

Wann darf das Zitat nicht verwendet werden?

Besteht die Gefahr, dass die Verwendung des Zitats die Persönlichkeitsrechte beeinträchtigen könnte, darf das Zitat auch nicht verwendet werden. Das Urheberpersönlichkeitsrecht endet dabei erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

Wie lang darf ein Zitat sein?

Eine strikte Grenze, wie lang ein Zitat sein darf, gibt es nicht. Jedenfalls ist der Zitierende nicht verpflichtet, sich nur auf das notwendige Minimum zu beschränken. Zulässig sind Zitate vielmehr in einem sachgerechten, vernünftigen Umfang.

Ist das Zitat kenntlich gemacht?

Das Zitat muss kenntlich gemacht werden, der übernommene Inhalt unverändert bleiben. Zitate in Texten müssen daher im Regelfall wörtlich erfolgen. Zu kürzen oder zu übersetzen ist nur erlaubt, wenn dadurch nicht der „Sinn entstellt“ wird, denn dem Autor des ursprünglichen Werks darf nichts untergeschoben werden, was er so nicht geschrieben hat.

Wie lang sollte ein Satz zitiert werden?

Länger als zehn Zeilen sollte Ihr Zitat möglichst nicht sein. Falls Sie einen längeren Abschnitt zitieren wollen, müssen Sie entscheiden, ob Sie manche Dinge auslassen können. Auslassungen innerhalb eines Satzes (z.B. unnötige Details) kennzeichnen Sie mit …. Wenn Sie einen oder mehrere Sätze auslassen, kennzeichnen Sie dies mit (…).

Warum darf man nur soviel zitieren?

Das bedeutet, man darf nur soviel zitieren, wie es für den oben beschriebenen Zitatzweck notwendig ist. Egal, ob jemand einen Zeitungsartikel kritisiert oder begeistert über einen Songtext berichtet – es dürfen nur die prägnantesten Zeilen zitiert werden. Das Zitat muss also das Salz in der Suppe bleiben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben