Kann Luft im Magen Schmerzen verursachen?
In der Folge entsteht ein geblähter Bauch, der sich beim Betroffenen meist lediglich durch eine Volumenzunahme bemerkbar macht. Oft kann er aber auch für sehr stark ausgeprägte Bauchschmerzen sorgen. Da verwundert es kaum, dass Betroffene die überschüssige Luft im Bauch als äußerst unangenehm empfinden.
Woher kommt Luft im Magen?
Nahrungsmittel wie Vollkornbrot, Müsli, Obst und Gemüse (besonders Kohl, Hülsenfrüchte und Zwiebeln) sind reich an unverdaulichen Faserstoffen. Diese werden im Darm durch das Einwirken von Bakterien zu Gasen zersetzt, welche sich ansammeln und ein Gefühl des Geblähtseins auslösen.
Kann Luft vom Darm in den Magen?
Oft sind die Verdauungsprobleme aber auch ein bisschen Kopfsache: Bei Zeitnot, Stress und Nervosität oder aus reiner Gewohnheit isst so mancher viel zu hastig und schluckt dabei auch eine Menge Luft (Aerophagie). Die kann sich dann als Völlegefühl im Magen bemerkbar machen oder verlässt ihn durch Aufstoßen.
Wie kommen infrage zu einer Magenkrämpfe?
Infrage kommen beispielsweise Magenverstimmungen, Blähungen oder Stress. Und genauso vielfältig wie die Ursachen sind auch die Therapiemöglichkeiten. Neben Medikamenten tragen oftmals auch Präparate auf pflanzlicher sowie homöopathischer Basis oder Hausmittel zu einer Linderung der Magenkrämpfe bei.
Warum haben Magenkrämpfe eine seelische Belastung?
Stress kann der Auslöser sein oder eine seelische Belastung – oft haben Magenkrämpfe aber auch ganz handfeste Gründe: Zu schnell, zu heiß oder zu scharf gegessen, zu viel Kaltes getrunken, schon spürt man wieder den Schmerz in der Mitte. Die Ursache dafür ist eine Verkrampfung der Muskulatur in Magen und Darm.
Welche Hausmittel gegen Magenkrämpfe wachsen in der Natur?
Die besten Hausmittel gegen Magenkrämpfe wachsen in der Natur – Heilpflanzen wie Enzian können Sie in Form von Tee, Tropfen oder Tabletten zu sich nehmen.
Welche Faktoren können Magenkrämpfe verursachen?
Das Spektrum möglicher Faktoren, die Magenkrämpfe verursachen können, ist sehr breit gefächert. Schließlich handelt es sich um ein unspezifisches Symptom, das nicht nur durch Magen-Darm-Erkrankungen, sondern zum Beispiel auch durch Stress oder eine zu üppige Mahlzeit ausgelöst werden kann.