Kann man als Deutscher in Österreich standesamtlich heiraten?
Wenn Sie beabsichtigen, als deutscher Staatsangehöriger in Österreich zu heiraten, benötigen Sie ein Ehefähigkeitszeugnis eines deutschen Standesamts. Bei Eheschließung eines Deutschen in Österreich (bzw. Haben Sie keinen Wohnsitz mehr in Deutschland, ist das Standesamt des letzten innerdeutschen Wohnsitzes zuständig.
Was benötige ich um in Österreich zu heiraten?
Erforderliche Unterlagen
- Amtlicher Lichtbildausweis (Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis)
- Wenn die Geburt nicht im Inland beurkundet oder eingetragen ist: eine einer Abschrift aus dem Geburtenbuch entsprechende Urkunde.
Kann man als Ausländer in Österreich heiraten?
Werden die Formvorschriften jenes Staates eingehalten, in welchem die Ehe geschlossen wird, so ist die von einer Person mit österreichischer Staatsbürgerschaft im Ausland geschlossene Ehe auch in Österreich gültig.
Kann man als Deutscher in Wien heiraten?
Sie können in jedem Standesamt in Österreich heiraten. Dabei ist es egal, in welchem Standesamt Sie sich für die Eheschließung angemeldet haben. Kein Wohnsitz in Österreich (Touristen-Hochzeit): Wenn Sie beide nicht in Österreich wohnen, können Sie in Wien auch heiraten oder eine eingetragene Partnerschaft begründen.
Werden in Österreich noch Trauzeugen benötigt?
Seit 1. November 2013 brauchen Paare bei ihrer Eheschließung vor dem Standesamt keine Trauzeugen mehr. Durch eine Gesetzesänderung muss der Rechtsakt der Eheschließung für die Gültigkeit nicht mehr durch zwei Trauzeugen bezeugt werden.
Welche Dokumente brauche ich zum Heiraten?
Unterlagen für’s Standesamt: Was braucht man zum heiraten?
- Reisepass oder Personalausweis.
- Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (nicht älter als 6 Monate)
- Erweiterte Meldebescheinigung, die den Familienstand enthält (früher Aufenthaltsbescheinigung) – nur falls ihr nicht in der betreffenden Stadt gemeldet seid.
Was braucht man für Heiraten in Wien?
Dazu wird benötigt:
- Amtlicher Lichtbildausweis.
- Geburtsurkunde.
- Staatsbürgerschaftsnachweis oder Eintrag im zentralen Staatsbürgerschaftsregister.
- urkundlicher Nachweis akademischer Grade oder weitere Urkunden auf Verlangen.
Wie lange ist das gesetzliche Heiratsalter in Österreich?
US Staatsangehörige können in Österreich heiraten, jedoch benötigen die Vorbereitungen Zeit und eine sorgfältige Vorbereitung. US Staatsangehörige (bzw. US residents) sollten sich deshalb mit den folgenden Bestimmungen vertraut machen: 1) Gesetzliches Heiratsalter: Das gesetzliche Heiratsalter in Österreich ist 18 Jahre.
Wie kann das österreichische Standesamt die Eheschließung übernehmen?
Bei Eheschließung in Österreich kann das österreichische Standesamt auf Antrag des deutschen Verlobten die Beschaffung des Ehefähigkeitszeugnisses übernehmen. Wenn Sie beabsichtigen, als deutscher Staatsangehöriger im Ausland zu heiraten, dann bedarf es oft nach den Gesetzen des Gastlandes eines deutschen Ehefähigkeitszeugnisses.
Wie kann die österreichische Staatsbürgerschaft erworben werden?
Die österreichische Staatsbürgerschaft kann durch Abstammung, Verleihung, Erstreckung der Verleihung etc. erworben werden. Kinder erwerben die Staatsbürgerschaft mit dem Zeitpunkt der Geburt (§ 7 StbG), wenn die Mutter österreichische Staatsbürgerin ist.
Wie sollte die ausländische Heiratsurkunde vorgelegt werden?
Die ausländische Heiratsurkunde sollte aber nach der Heirat beim örtlich zuständigen Standesamt in Österreich vorgelegt werden. Für eine Gültigkeit der Heiratsurkunde in Österreich ist nämlich eventuell eine Überbeglaubigung notwendig.