Kann man Anthurien schneiden?
Die Anthurie zurückschneiden Beginnen Sie mit dem Entfernen von eventuell gelben oder braunen Blättern. Wenn sie sich nicht so einfach entfernen lassen, können Sie sie mit einer Rosenschere abschneiden. Verwelkte Blüten entfernen sie am besten, indem Sie den Stiel ganz unten an der Pflanze abschneiden.
Wie behandelt man eine anthurie?
Experten raten, Anthurien ein- bis zweimal pro Woche mit handwarmem Regenwasser zu gießen und regelmäßig etwa alle zwei Wochen zu düngen. Den Blättern tut ein regelmäßiges Besprühen mit kalkfreiem Wasser gut.
Sind Anthurien mehrjährig?
Anthurien bezaubern durch ihre prachtvollen Blätter und durch auffallend schöne, dauerhafte Blütenstände, der die Pflanzen ihren deutschen Namen Flamingoblume verdanken. Obwohl die Blütezeit üblicherweise auf den Sommer fällt, können unter Idealbedingungen kultivierte Anthurien ganzjährlich Blüten bilden.
Wie viel Licht braucht eine anthurie?
Anthurien stehen vorzugsweise möglichst hell, aber nicht im direkten Sonnenlicht. Wenn die Pflanze an einem dunklen Ort steht, produziert sie weniger Blüten. Anthurien lieben die Wärme, bei einer Temperatur zwischen 20°C und 22°C geht es ihnen am besten.
Wie vermehrt man eine anthurie?
Die Flamingoblume bildet zwar keine Ableger aus, lässt sich aber über Stecklinge vermehren: Dazu werden einzelne Triebe knapp über der Erdschicht abgetrennt. Entfernen Sie nun fast alle Blätter inklusive der Stiele. Lediglich oben lassen Sie zwei bis drei stehen.
Können Anthurien im Sommer draußen stehen?
Es ist eine tropische Pflanze, daher wäre eine Temperatur zwischen 20°C und 22°C ideal. Im Sommer kann die Anthurie draußen stehen, sofern sie an einem windgeschützten Ort steht, der nicht kälter als 16°C wird.
Welchen Dünger für Anthurien?
Anthurien können Sie mit einem handelsüblichen Flüssigdünger für Blühpflanzen versorgen. Auch lang anhaltende Düngestäbchen (1,49€ bei Amazon*) eignen sich gut. Steht Sie die Pflanze in Hydrokultur, unbedingt einen speziellen Dünger für Hydrokultur verwenden!
Wann Aloe-Vera-Ableger umtopfen?
Besitzen Sie eine Aloe Vera, werden Sie vielleicht schon beobachtet haben, dass sie am Stamm neue Triebe hervorbringt. Diese kann eine Mutterpflanze ab dem Alter von etwa drei Jahren bilden. Sie müssen den Setzling nur noch vorsichtig abtrennen und für sein weiteres Gedeihen in einen eigenen Behälter umtopfen.