Kann man auch fraegt sagen?

Kann man auch frägt sagen?

frägen? Das Wort „frägen“ gibt es doch überhaupt nicht. Umgangssprachlich vielleicht in manchen Regionen üblich, dennoch ein Wort was eigentlich gar nicht geht. Denn es git ja: ich frage, du fragst, er fragt, sie fragt und ich fragte, du fragtest, er fragte, sie fragte.

Wann sagt man frägt?

Präsens ⛶

Indikativ Konjunktiv I
Singular er/sie/es fragt (sich) er/sie/es frage (sich)
Plural wir fragen (uns) wir fragen (uns)
ihr fragt (euch) ihr fraget (euch)
sie fragen (sich) sie fragen (sich)

Wer fragt muss mit der Antwort?

Wer mit einer Antwort fragt, muss mit einer Frage als Antwort rechnen. Man ist fast immer zu jung für die richtige Antwort, aber nie zu alt für die richtige Frage.

Wo in Deutschland sagt man frägt?

Man kann historisch die starke Flexion in Norddeutschland und überregional in der Literatur finden. Aber man findet jetzt die starke Flexion in Süddeutschland oder in Österreich und der Schweiz. Deshalb können wir sagen, dass es das Verb „frägen“ überhaupt nicht gibt.

Ist er frägt grammatikalisch richtig?

Momentan sind nur die Verbformen du frägst und er/sie/es frägt im Umlauf, jedoch können sie zur Entwicklung weiterer Verbformen führen. Wer allerdings korrektes Deutsch sprechen möchte, sollte sich merken, dass es „käufst“ und „frägst“ schlichtweg nicht gibt.

Ist das Wort frägt?

Das starke Verb “frägen” findet sich Im geschriebenen Standarddeutsch sehr selten. Deshalb können wir sagen, dass es das Verb „frägen“ überhaupt nicht gibt. Vielleicht gibt es dieses Verb umgangssprachlich in manchen Regionen. Aber das Verb “fragen” verwendet man sehr viel.

Wer viel fragt bekommt viele Antworten?

Die umgangssprachliche Redensart besagt, dass man sich überflüssiges Fragen sparen und lieber selbstständig handeln soll: Ich muss erst meine Eltern fragen, ob ich den Wagen nehmen darf.

Wer fragt der führt Sprüche?

Jeder gute Vertriebsmann weiß: Wer fragt, der führt. Das ist ein alter Hut. Und trotzdem ist vielen Führungskräften nicht bewusst, wie wichtig und hilfreich, aber auch machtvoll richtiges Fragen sein kann.

Wie heißt es richtig sie backt oder sie bäckt?

Für „backen“ gibt es in Präsens und Präteritum neben regelmäßigen auch unregelmäßige Formen: du bäckst oder backst. er/sie bäckt oder backt. du backtest (älter buk[e]st)

Kann man auch fraegt sagen?

Kann man auch frägt sagen?

Das Wort „frägen“ gibt es doch überhaupt nicht. Umgangssprachlich vielleicht in manchen Regionen üblich, dennoch ein Wort was eigentlich gar nicht geht. Denn es git ja: ich frage, du fragst, er fragt, sie fragt und ich fragte, du fragtest, er fragte, sie fragte.

Wie heißt es er fragt oder er frägt?

du fragst (landschaftlich frägst); er fragt (landschaftlich frägt); du fragtest (landschaftlich frugst, Konjunktiv früg[e]st); gefragt; frag[e]!

Was ist richtig Du Frägst Oder du fragst?

„Du frägst“ und „er/sie/es frägt“ sowie „du käufst“ und „er/sie/es käuft“ gibt es nicht, korrekt ist nur „du fragst, er fragt“ und „du kaufst, er kauft“.

Was ist frägt?

Fragen stellen; 2a. sich erkundigen, Auskunft über jemanden, …

Ist frägt ein Dialekt?

Die große Anzahl regionaler Varianten legt nahe, dass frägt auch heute noch eine Form sein kann, die konstru- iert wird, um sich der Standardsprache anzunähern. Sprecher des Deutschen, die keinen Dialekt zu verwen- den glauben, benutzen diese Form bezeichnenderwei- se nicht.

Woher kommt das Wort frägt?

Der Fräg ist eine eingedeutschte Variante eines eigentlich englischen Begriffs, der vom Verb “to frag” abstammt. Diese Bezeichnung beschreibt in Videospielen – genauer gesagt in First-Person-Shootern – den Abschuss eines Gegners.

Ist das Wort frägt?

Das starke Verb “frägen” findet sich Im geschriebenen Standarddeutsch sehr selten. Deshalb können wir sagen, dass es das Verb “frägen” überhaupt nicht gibt. Vielleicht gibt es dieses Verb umgangssprachlich in manchen Regionen. Aber das Verb “fragen” verwendet man sehr viel.

Ist das Wort Frage ein Nomen?

Frage. Substantiv, feminin – 1. eine Antwort, Auskunft, Erklärung, Entscheidung …

Wie erfragt man das Präteritum?

Verbformen im Präteritum von erfragen

  1. ich erfragte (1. PersonSingular)
  2. du erfragtest (2. PersonSingular)
  3. er erfragte (3. PersonSingular)
  4. wir erfragten (1. PersonPlural)
  5. ihr erfragtet (2. PersonPlural)
  6. sie erfragten (3. PersonPlural)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben