Kann man auch heute noch Skorbut bekommen?
Da heute Obst und Gemüse ganzjährig verfügbar sind, tritt Skorbut in den Industrieländern nur noch selten auf.
Ist Skorbut ansteckend?
Das Beruhigende: Die Krankheit ist nicht ansteckend und, früh genug diagnostiziert, eigentlich auch leicht heilbar – ganz einfach durch vernünftige Ernährung, die vor allem auf die nötige Zufuhr von Vitaminen abstellt, insbesondere Vitamin C.
Wo kommt Skorbut vor?
In den Industriestaaten kommt Skorbut generell sehr selten vor. Wenn es hier auftritt, dann aufgrund einer sehr einseitigen Ernährung ohne Obst und Gemüse oder bei Magen-Darm-Erkrankungen, die eine Aufnahme von Vitamin C hemmen.
Wer hat Skorbut entdeckt?
Erst im 18. Jahrhundert erkannte man, dass Skorbut eine ernährungsbedingte Krankheit ist und Sauerkraut ein Gegenmittel. Kapitän James Cook kannte seine Männer genau: Diese Speise würde ihnen nicht schmecken.
Wann gab es die Krankheit Skorbut?
Skorbut galt im 16. und 17. Jahrhundert als Seefahrer-Krankheit und wurde für den Rest der Bevölkerung nicht als Bedrohung wahrgenommen. Erst Mitte des 18.
Was ist die Seefahrerkrankheit?
Skorbut ist eine der ältesten Vitaminmangelerkrankungen, die bei langfristigem Vitamin-C-Mangel ausbricht. Lange Zeit war sie als Seefahrerkrankheit bekannt, da Matrosen aufgrund der einseitigen Ernährung auf monatelangen Schiffsfahrten besonders häufig vom Vitamin-C-Mangel betroffen waren.
Was ist Skorbut für Kinder erklärt?
Der Skorbut ist die schwerste Form eines Vitamin C-Mangels. Er entsteht, wenn dem Körper über einige Monate kaum oder gar kein Vitamin C (Ascorbinsäure) zugeführt wird. Bei Kindern wird die Vitamin C-Mangelerkrankung Möller-Barlow-Syndrom genannt.
Welches Obst schützt vor Skorbut?
Dass ausgerechnet der Saft von Zitrusfrüchten und Sauerkraut gegen Skorbut halfen, behinderte aber die Suche nach den wahren Ursachen der Krankheit. Lind nahm an, dass es die Säure war, die vor Zahnausfall und Blutungen schützte.