Kann man auf dem Mond Leben?
Heute sind sie sehr verschieden voneinander. Auf dem Mond gibt es keine Luft zum Atmen, es gibt keine Flüsse, keine Seen, keinen Wind, keine Pflanzen und keine Tiere. Trotzdem ist der Mond ein aufregendes Reiseziel! Seine Erforschung ist auch für das Leben auf der Erde sehr wichtig.
Wie viele Menschen leben auf dem Mond?
Auf dem Mond waren bislang insgesamt zwölf Menschen, von Neil Armstrong im Juli 1969 bis zu Eugene Cernan im Dezember 1972. Alle diese Mondmissionen fanden im Rahmen des Apollo-Programms der Vereinigten Staaten statt; die Mondastronauten waren alle US-Amerikaner.
Wann gibt es dauerhaftes menschliches Leben auf dem Mond oder auf dem Mars?
Wenn man die Expertinnen und Experten fragt, ab wann sie dauerhaftes menschliches Leben auf dem Mond beziehungsweise auf dem Mars für möglich halten, erhält man unterschiedliche Antworten. Jaumann geht davon aus, dass es frühestens in 50 Jahren eine dauerhaft bewohnte Mondbasis geben wird.
Was ist auf dem Mars zu beachten?
Auf dem Mars herrschen eine besonders hohe UV-Strahlung der Sonne sowie eisige Kälte von bis zu minus 100 Grad Celsius. Es kann während der Fahrt außerdem zu Sonnenstürmen oder Meteoriteneinschlägen kommen. Auf dem Mars wiegen wir nur ein Drittel unseres Gewichts, weil dort die Schwerkraft viel geringer ist.
Was könnte mit dem Mond möglich sein?
Der Mond: In wenigen Jahren könnte menschliches Leben auf ihm möglich sein (Symbolbild). (Quelle: Imaginechina-Tuchong/imago images) Der Mond als touristisches Ziel – der Mars als Ort für dauerhaftes Leben. Das wollen Forscherinnen und Forscher bald möglich machen. Dabei haben sie jedoch mit allerhand Widrigkeiten zu kämpfen.
Wie könnte das Leben auf dem Mars entstanden sein?
Es gibt verschiedene Hypothesen darüber, ob und wie möglicherweise einst existierendes Leben auf dem Mars mit Leben auf der Erde in Verbindung stehen könnte. Nach der Hypothese der Panspermie könnte das Leben auf dem Mars entstanden und durch Asteroideneinschläge zur Erde gebracht worden sein.