Kann man aus einer Garage Wohnraum machen?
Wer seine Garage ins Wohnhaus integrieren oder zu einem Wohnraum umbauen möchte, der bei jeder Wetterlage nutzbar ist, muss sie mit einer komplett neuen Dämmung, mit Heizkörpern und Strom versehen. Und auch warmes Wasser sollte – je nach angestrebter Nutzungsform – vorhanden sein.
Was kann man aus einer Garage machen?
Zur kleinen Werkstatt, zum praktischen Abstellraum oder sogar zu neuer Wohnfläche kann sie aufsteigen. Doch Vorsicht: Das Baurecht setzt enge Grenzen für den Aus- und Umbau. Aus einer alten Garage lässt sich eine Menge machen: Gartenhütte und Hobbyraum, Werkstatt, Arbeitszimmer und Platz für Partys.
Wie Isoliere ich eine Garage?
Die Dämmung einer Garage ist in der Regel vergleichsweise einfach. Wichtig ist, dass du alle Elemente – also Wände, Decke und das Garagentor – dämmst, um eine möglichst wirkungsvolle Wärmedämmung zu erhalten. Für die Isolierung der Garage nutzt du Dämmstoffplatten, die du mit Montagekleber oder Mörtel verarbeitest.
Werden Garagen gedämmt?
Dennoch ist es möglich, eine Fertiggarage nachträglich zu isolieren oder sogar schon eine isolierte Garage zu kaufen. Wie sinnvoll das ist, müssen Sie für sich selber entscheiden. Soll sie auch als Partyraum oder Hobbyraum verwendet werden, so kann eine gute Isolierung durchaus einen guten Zweck erfüllen.
Was sollten sie beachten bei der Dämmung von Garagen?
Denken Sie bei der Planung Ihres Projektes daran, dass Heizungen und Strom nachträglich in die Garage verlegt werden müssen. Arbeiten Sie gerade in Sachen Dämmung mit einem Profi zusammen: Garagen haben ein eher ungünstiges Oberflächen-Volumen-Verhältnis, der Wärmebedarf im Vergleich zu „normalem“ Wohnraum ist daher recht hoch.
Kann ich Garagen umgenutzt werden?
Dann allerdings ist ausgeschlossen, dass sie zu Wohnraum umgenutzt werden können. Bei geschlossener Bauweise hingegen, etwa in Reihenhaussiedlungen, ist die Umnutzung meist unproblematisch. Das bestätigt auch Cornelia Kolb, die in einer Reihenhaussiedlung bereits mehrere Garagen in Wohnraum verwandelt hat.
Warum sind Garagen zweckgebunden?
Garagen dienen einem einzigen Zweck, nämlich der Unterbringung von Fahrzeugen. Planen Sie eine Nutzungsänderung, müssen Sie Ihren Antrag auf eine Baugenehmigung nach den Vorschriften der Landesbauordnung ausrichten. Garagen sind zweckgebunden.
Welche Anforderungen gelten für den Wohnraum?
Für Wohnraum gelten andere Anforderungen, die auch der Energieeinsparverordnung genügen müssen. „Beim Umbau der Garagen in der Reihenhaussiedlung haben wir jeweils den Boden neu aufgebaut und auch die Wände mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen, um den Anforderungen an den Wärmeschutz gerecht zu werden“, erzählt Cornelia Kolb.