Kann man bei Vollnarkose atmen?
Während der Vollnarkose wird der Patient meist über ein Beatmungsrohr in der Luftröhre oder über eine Maske beatmet, die direkt vor dem Kehlkopf oder über Mund und Nase liegt. Bei sehr kurzen Eingriffen und relativ flacher Narkose können Patienten auch durchgehend selbst einatmen.
Was für Narkose bei konisation?
Die Konisation/Kürettage erfolgt unter Narkose mit Propofol, d. h. Sie werden tief schlafen. Vor dem Eingriff wird die Blase mittels Blasenkatheter entleert. Anschließend wird die Scheide gespreizt. In Einzelfällen wird in die Gebärmutter ein Medikament gespritzt, das stärkere Blutungen verhindert.
Wie lange muss man nach einer Konisation im Krankenhaus bleiben?
Nach einer Konisation bleiben die Patientinnen zwischen zwei und drei Tagen zur Beobachtung im Krankenhaus. In der großen Mehrheit der Fälle (ca. 85 %) entfernt eine Konisation das veränderte Gewebe im Bereich des äußeren Muttermundes vollständig.
Wie schlimm ist eine konisation?
Wie bei jeder Operation besteht bei einer Konisation ein gewisses Risiko für Blutungen, Wundheilungsstörungen und Nervenverletzungen. Spezielle Risiken des Eingriffs umfassen: Schädigung des Gewebes Austritt von erhitztem Blut mit Gefahr der Verbrennung (nur bei Laserkonisation) Infektionen.
Wie lange dauert eine konisation OP?
Im Durchschnitt dauert der Eingriff etwa 20 bis 30 Minuten.
Wann kann man nach einer konisation wieder arbeiten?
Folgende Punkte sollten Sie je nach Eingriff (siehe Tabellen) beachten:
Curettage | Konisation | |
---|---|---|
Keine körperliche Belastung | 1 Woche | 4 Wochen |
Kohabitationsverbot | bis zur nächsten Monatsblutung | 5-6 Wochen |
Verhütung einer Schwangerschaft | bis zur 3. Monatsblutung | 4-6 Monate |
Vollbadverbot | bis zur nächsten Monatsblutung | 4 Wochen |