Kann man Cashewkerne roh essen?
Cashewkerne sind in rohem Zustand leicht giftig. Dass sie nach der Ernte geröstet und damit gleichzeitig haltbar gemacht werden, erhöht den Histamin-Anteil zusätzlich.
Was sind rohe Cashewkerne?
Im Supermarkt werden Cashewkerne roh genannt, wenn sie nicht geröstet sind. Bei der Herstellung werden diese jedoch stark erhitzt. Rohe Cashewkerne von Atlantis, bzw. Rohkostqualität bedeutet, dass die Cashews kalt geknackt und schonend getrocknet (unter 42°C) wurden.
Wie püriert man Cashew-Käse?
Für den cremigen Cashew-Käse püriert man 300 g eingeweichte Cashewkerne und 1,5 EL Miso (Sojabohnenpaste) mit 175 ml Wasser im Standmixer oder Hochleistungsmixer zu einer homogenen Masse. Die Paste gibt man in eine Schüssel, deckt sie mit einer Plastikfolie luftdicht ab und lässt sie bei Zimmertemperatur 12 h fermentieren.
Wie bekommt man rohe Cashewkerne in der Drogerie?
In Bio-Supermärkten wie Denns oder Alnatura, im Reformhaus, im Bio-Laden oder in der Drogerie erhält man die Nüsse in biologischer Qualität. Cashewkerne haben für uns ganzjährig Saison. Wirklich rohe Cashews sind im Handel nicht erhältlich, da man sie nach der Ernte wärmebehandelt, um giftige Öle in der Schale zu deaktivieren.
Was ist das Aroma von Cashewkernen?
Cashewkerne haben ein buttrig-zartes, leicht süsses Aroma, bei dem man dazu neigt, zu viel zu essen. Zur Reife der Frucht schwillt der Fruchtstiel des Cashewkerns stark an und verdickt sich zu einer 9 cm langen, birnenförmig verdickten, gelben oder roten Scheinfrucht, die man als „Cashew-Apfel“ bezeichnet.
Wie lagert man Cashewkerne im Kühlschrank?
Cashewkerne sollte man an einem kühlen und trockenen Ort lichtgeschützt und luftdicht verschlossen aufbewahren. Zerkleinerte Nüsse lagert man am besten im Kühlschrank. So vermeidet man Schimmelbildung, vorzeitigen Verderb durch Oxidation sowie die Aufnahme von Gerüchen aus der Umgebung.