Kann man das menschliche Gehirn mit einem Computer vergleichen?
Kann man das menschliche Gehirn mit einem Computer vergleichen? Oder ist das menschliche Gehirn ein Computer? Klar ist jedenfalls, dass heutige PCs, Laptops oder Smartphones mit der Arbeitsweise und den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nicht mithalten können.
Wie gross ist das menschliche Gehirn?
Das menschliche Gehirn hat ein Volumen von zirka 1,5 Litern und beinhaltet rund 100 Milliarden Hirnzellen (Neuronen). Würde man ein Neuron auf die Grösse eines Liters Milch vergrössern, wäre das dazu gehörende Gehirn etwa so gross wie der Gantrisch (Berg in den Freiburger-Alpen).
Wie verbessern Computer die Funktionsweise des Gehirns?
Doch um die Computer zu verbessern, versuchen Forscher heute, einzelne Aspekte der Funktionsweise des Gehirns im Rechner nachzubauen. Etwa in Form künstlicher neuronaler Netze. Das sind Programme, die im Computer ablaufen und deren Struktur der Verknüpfung der Neuronen des Gehirns abgeschaut ist.
Wie hoch sind die Inputwerte für das menschliche Gehirn?
So finden sich für das menschliche Gehirn chronologisch ansteigend Inputwerte von einigen Megabits bis hin zu mehreren Gigabits pro Sekunde und Speichervolumina zwischen 10 Terabytes und 5 Petabytes (=5 Millionen Gigabytes). Dass unser Gehirn eine Grenze der Informationsaufnahme und deren Verarbeitung sowie Speicherung haben muss, ist klar.
Wie viel braucht man für ein Gehirn?
Dennoch kommt ein Gehirn mit einer Leistung von etwa 20 Watt aus. Der derzeit schnellste Supercomputer braucht dagegen 18 Millionen Watt. Und für einen Supercomputer, der die Arbeit des menschlichen Gehirns simulieren kann, wird man ein eigenes Kraftwerk bauen müssen. Aber das wichtigste ist: Ein Gehirn für sich funktioniert gar nicht.
Ist das Gehirn leistungsfähig?
Das Gehirn kann selbst dann noch sehr leistungsfähig arbeiten, wenn es Schaden genommen hat und weist somit eine bemerkenswerte Fehlertoleranz auf. Ein einziger fehlerhafter Transistor in einem Mikroprozessor hingegen kann das komplette System nutzlos werden lassen.
Wie kann der Energieverbrauch des Gehirns bestimmt werden?
Der Energieverbrauch des menschlichen Gehirns kann sehr genau bestimmt werden, da sein Verbrauch an Sauerstoff einerseits und damit verbunden das Verbrennen von Glukose (Traubenzucker) andererseits exakt gemessen und in ein elektrisches Leistungsäquivalent umgerechnet werden kann.