FAQ

Kann man den Versorgungsausgleich neu berechnen lassen?

Kann man den Versorgungsausgleich neu berechnen lassen?

Betroffene, die nach altem Recht geschieden wurden, können laut Versorgungsausgleichgesetz, Paragraf 51, Absatz 1 oder 3, einen sogenannten Abänderungsantrag stellen und so ihren Versorgungsausgleich neu berechnen lassen.

Kann man Verzicht auf Versorgungsausgleich rückgängig machen?

Sollte der geschiedene Ex-Partner, die sogenannte ausgleichsberechtigte Person, versterben, können Sie einen Versorgungsausgleich ggf. wieder rückgängig machen lassen. Laut Gesetz aber nur dann, wenn Ihr Ex-Partner/in nicht länger als 36 Monate Rente aus den übertragenen Anwartschaften erhalten hat.

Was passiert mit meiner Witwenrente wenn ich wieder heirate?

(1) 1Eine Witwenrente oder Witwerrente wird bei der ersten Wiederheirat der Berechtigten mit dem 24fachen Monatsbetrag abgefunden. 2In diesem Fall werden Witwenrenten und Witwerrenten an frühere Ehegatten, die auf demselben Versicherungsfall beruhen, erst nach Ablauf von 24 Monaten neu festgesetzt.

Wann verliert man den Anspruch auf Witwenrente?

Der Anspruch auf Witwenrente verfällt mit einer erneuten Eheschließung. Wird die Rentenversicherung nicht umgehend über die neue Ehe informiert, kann es teuer werden. Heiratet eine Witwe erneut, kann ihre Witwenrente gestrichen werden. Heiratet eine Witwe erneut, verliert sie ihren Anspruch auf Witwenrente.

Wie lange bekommt man noch Witwenrente wenn man wieder heiratet?

1 klar: Anspruch auf Hinterbliebenenrente haben nur „Witwen oder Witwer, die nicht wieder geheiratet haben“. Deshalb verlieren Hinterbliebenenrentner bei einer erneuten Heirat ab dem Folgemonat ihre Witwen-/Witwerrente. Entsprechendes gilt auch für Hinterbliebene von Beamten/Pensionären.

Wird eigenes Einkommen auf Witwenrente angerechnet?

Witwenrente – Freibeträge auf das anzurechnende Einkommen. Laut Gesetzgebung dient die Witwenrente der Unterhaltssicherung, weshalb Hinterbliebene mit eigenem Einkommen 40% ihrer Nettoeinkünfte auf die ihnen zustehende Witwenrente negativ anrechnen müssen.

Was wird bei der großen Witwenrente angerechnet?

Bekommen Sie Lohn, werden Ihnen 40 Prozent von der Witwenrente abgezogen. Haben Sie Mieteinnahmen, werden Ihnen grundsätzlich 25 Prozent abgezogen. Darüber hinaus gibt es Einkünfte, die nicht angerechnet werden, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II. Es kommt also auf Ihre individuelle Situation an.

Welche Einkommen werden auf Witwenrente angerechnet?

Auf die Witwenrente/Witwerrente oder Erziehungsrente sind grob folgende Einkommen anrechenbar:

  • Erwerbseinkommen,
  • Erwerbsersatzeinkommen,
  • Vermögenseinkommen,
  • Elterngeld und.
  • Aufstockungsbeträge und Zuschläge nach § 3 Nr. 28 Einkommensteuergesetz.

Wie wirkt sich Abfindung auf Rente aus?

Die vereinbarte Abfindung zahlt der Arbeitgeber direkt an die Rentenversicherung. Auf diese Weise wird die Abfindung nicht auf das Arbeitslosengeld angerechnet und der Arbeitnehmer erhält gem. § 158 Abs. 4 SGB III das ungekürzte Arbeitslosengeld sowie im Anschluss das vorzeitige Altersruhegeld ohne Kürzung.

Wie lange muss man vor Rentenbeginn kündigen?

Beschäftigte sind nicht gezwungen, bei Renteneintritt ihr Arbeitsverhältnis zu beenden. Laut § 41 Satz 2 SGB VI kann der Arbeitnehmer innerhalb von drei Jahren vor Renteneintritt selbst entscheiden, ob er der Beendigung des Arbeitsvertrages durch Renteneintritt zustimmt.

Wann endet mein Arbeitsverhältnis bei Rente?

Wenn der Arbeitnehmer seine individuelle Regelaltersgrenze vollendet, endet das Arbeitsarbeitsverhältnis mit Ende des Monats, in dem er diese Altersgrenze erreicht hat. Dies gilt aber nur, wenn eine entsprechende Regelung im Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag enthalten ist.

Wie lange dauert es bis die Rente durch ist?

Übrigens: In der Regel dauert es drei Monate, bis die Rentenversicherung Ihren Rentenantrag geprüft und bearbeitet hat.

Wann endet mein Arbeitsvertrag?

(1) Das Arbeitsverhältnis endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, a) mit Ablauf des Monats, in dem die/der Beschäftigte das gesetzlich festgelegte Alter zum Erreichen der Regelaltersrente vollendet hat, es sei denn, zwischen dem Arbeitgeber und dem/der Beschäftigten ist während des Arbeitsverhältnisses vereinbart …

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben