Kann man die Physalis essen?
Obwohl die Physalis sehr gern als essbare Dekoration zu diversen Gerichten verwendet wird darf man den kleinen Exoten nicht unterschätzen. Hier erfahren Sie wie man Physalis isst. Die Beeren der Physalis haben eine ölige Schale und ein saftiges Fruchtfleisch, das viele kleine weiche Kerne enthält.
Wo kommt die Physalis her?
Verbreitung und Standorte Die meisten Arten der Gattung stammen aus dem Gebiet zwischen Mittelamerika und dem Süden der USA, einzig der Ursprung der Lampionblume (Physalis alkekengi) wird in China oder möglicherweise auch in Europa vermutet.
Sollte man Physalis waschen?
physalis verarbeiten Die hellbraune Lampionhülle öffnen und nach oben stülpen. Hülle am Stiel festhalten und durch Drehbewegung von der Frucht trennen. Physalis in einem Sieb unter fließendem Wasser waschen, trockentupfen und pur naschen oder weiterverarbeiten. Wichtig: Erst direkt vor dem Verzehr waschen.
Hat Physalis viel Fruchtzucker?
Um ein ungünstiges Glukose-Fruktose-Verhältnis bei Obst auszugleichen, streut man vor dem Verzehr einfach etwas Traubenzucker (also Glukose) über selbiges….Kleiner Trick, große Wirkung.
Fruktose in g/100 g | Glukose in g/100 g | |
---|---|---|
Physalis (Kapstachelbeere) | 4,66 | 4,66 |
Wassermelone * | 3,92 | 2,02 |
Zitrone | 1,35 | 1,40 |
Ist die Physalis giftig?
Die Lampionblume ist zwar nicht winterhart, erscheint aber durch alljährliche Selbstaussaat an geeigneten Standorten jedes Jahr wieder. Die grünen Pflanzenteile dieser Physalis sind leicht giftig. Die Beeren hingegen sind im vollreifen Zustand genießbar, schmecken allerdings leicht bitter und säuerlich-süß.
Wie bewahrt man Physalis auf?
Physalis reifen nicht nach und sollten möglichst bald verzehrt werden. Im Kühlschrank halten sie sich unverpackt etwa 5 – 7 Tage. Wer Physalis länger haltbar machen möchte, kann sie entweder einfrieren oder trocknen und – Achtung Rosinenhasser! – als Rosinenersatz im Müsli, Kuchen oder Studentenfutter verwenden.
Haben Physalis viel Säure?
Die kirschgroße Physalis ist eine wahre Powerbeere: Vollgepackt mit Beta-Carotin, Vitamin C und Eisen stärkt sie nicht nur das Immunsystem, sondern ist mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack auch vielseitig einsetzbar.