Kann man die Politik der Griechen nicht verwechseln?
Man darf die Politik der Griechen allerdings nicht verwechseln mit der die Neuzeit prägenden Staatspolitik. Die Politik der Griechen war bezogen auf die Polis, die Stadt. Diese unterscheidet sich vom Staat, was ihre Größe, ihre Territorialität und ihren Grad der Bürgerbeteiligung angeht (2.).
Wie fiel die endgültige Entscheidung bei der persischen Eroberung?
Die Griechen trotzten der persischen Eroberungslust. Die endgültige Entscheidung im Griechenlandfeldzug der Perser fiel zu Beginn des nächsten Jahres bei Platäa (in der Landschaft Böotien, Mittelgriechenland). Die Eroberer hatten bereits den Sieg vor Augen und trieben die Griechen vor sich her. Da fiel der persische Feldherr Mardonios.
Wie haben die Griechen die Politik entdeckt?
Die Griechen haben die Politik entdeckt. Schon das Wort »Politik« hat einen griechischen Ursprung (1.). Man darf die Politik der Griechen allerdings nicht verwechseln mit der die Neuzeit prägenden Staatspolitik. Die Politik der Griechen war bezogen auf die Polis, die Stadt.
Wie entwickelte sich die griechische Geschichtsschreibung?
Die griechische Geschichtsschreibung. In der Zeit um 500 v. Chr. entwickelte sich die antike griechische Geschichtsschreibung. Impulse gingen sowohl von dem erweiterten geografischen Horizont als auch von der ionischen Philosophie aus.
Was war die Politik bei den Griechen?
Politik war bei den Griechen nicht Staatspolitik, sondern Bürgerpolitik. Diese wird im Folgenden mit dem Begriff »Politik«, nicht mit dem Begriff des »Politischen« umschrieben. Letzterer wurde von Carl Schmitt im Blick auf das 20. Jh. geprägt. Seine Anwendung auf die Antike ist problematisch (3.).
Was ist die Geschichte des antiken Griechenlands?
Antikes Griechenland. Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 16. Jahrhundert v. Chr. bis 146 v. Chr. (Integration Griechenlands ins Römische Reich mit Fortdauer bis in die Spätantike).
Was ist die Bevölkerungsdichte Griechenlands?
Die Region Attika hatte die höchste Bevölkerungsdichte Griechenlands, nämlich zwischen 45 und 80 Einwohner pro Quadratkilometer (im Jahr 2005 waren es 3812). Insgesamt kann man von ca. 1000 griechischen Poleis im Mittelmeerraum und am Schwarzen Meer ausgehen, von denen weniger als die Hälfte mehr als 2000 Einwohner hatte und nur 15 % mehr als 5000.