Kann man die Stinkfrucht essen?
Am besten schmeckt Durian frisch, auch in Kombination mit anderen Früchten im Obstsalat. Die exotische Delikatesse lässt sich zu Speiseeis, Fruchtsoßen und Chutney verarbeiten. In Asien wird Durian gerne gekocht und als Gemüsebeilage serviert. Selbst die Kerne sind essbar und geröstet eine leckere Knabberei.
Was ist Durianfrucht?
Die Frucht Durian, auch Zibetfrucht genannt, wird als Obst verwendet. Hinsichtlich ihres Geschmacks und Geruchs gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige Konsumenten schätzen sie aufgrund ihres vielschichtigen Geschmacks außerordentlich, während andere sich durch ihren Geschmack und Geruch abgestoßen fühlen.
Wie schmeckt eine Durian Frucht?
Das Fruchtfleisch der Durian ist sahnig-cremig und sehr wohlschmeckend, obwohl man den Geschmack schwer beschreiben kann. Er erinnert an einen sehr kräftigen Vanillepudding oder an Butter mit Schokolade.
Wie schmeckt die Stinkfrucht?
Geschmack der reifen Kotzfrucht Übrigens, eine normal reife Stinkfrucht schmeckt süß nach Vanille, nach Walnuss und nach Zwiebeln.
Wie isst man eine stinkfrucht?
Zum Öffnen der Frucht ist wegen der Stacheln ein dicker Handschuh notwendig. Sie wird mit einem scharfen Messer halbiert und an den Nähten aufgebrochen, um das Fleisch zu entnehmen. Am besten schmeckt Durian frisch, auch in Kombination mit anderen Früchten im Obstsalat.
Was kann man mit einer stinkfrucht machen?
In Südostasien gilt rohe Durian schon ewig als Delikatesse. Die Ureinwohner von Borneo kochen die Durian mit Salz und nutzen sie als Chutney auf Reis. In Singapur gibt es Pizza, Püree, Kaffee, Marmelade und Käsekuchen mit Durian. In der Nebensaison kostet eine einzige Frucht bis zu 45 Euro.
Woher kommt die stinkfrucht?
Die Frucht des Durian-Baumes hat es in sich: Sie schmeckt nicht nur äußerst ungewohnt, sondern verströmt auch einen sehr eigenwilligen Geruch. Auch in ihrer Heimat Südostasien ist die Durian deshalb als Stinkfrucht berüchtigt.
Wie viel kostet eine Durian?
Die Unterschiede sind auch preislich gewaltig und reichen von 60 Euro-Cent für ein Kilo einer Thai-Durian in der Haupterntezeit bis zu 45 Euro für eine Durian aus Malaysia in der Nebensaison, in China können sie mehr als 200 Euro kosten.
Was kostet eine Durian Frucht?
Der Geschmack der Frucht ähnelt Kennern zufolge Vanillepudding, gewürzt mit Mandeln und Sherry. Auch weniger perfekte Exemplare sind nicht billig: Der Mindestpreis für diese Früchte beträgt umgerechnet 560 Euro. Die Durian gilt als „Königin der Früchte“.
Was wurde aus der Stinkfrucht Durian hergestellt?
Die Durian ähnelt der Jackfruit, die sich im Westen schon als Fleischersatz in Currygerichten durchgesetzt hat – und gar nicht stinkt. Mit Milch vermischt und gefroren lasse sich Durian am leichtesten probieren, heißt es, weil die Kälte den Geruch minimiere. Das Eis sieht nach Vanille aus.
Wie isst man stinkfrucht?
Die Durian ähnelt der Jackfruit, die sich im Westen schon als Fleischersatz in Currygerichten durchgesetzt hat – und gar nicht stinkt. Die Noppen der Jackfruit sind kleiner. Zuerst das Eis. Mit Milch vermischt und gefroren lasse sich Durian am leichtesten probieren, heißt es, weil die Kälte den Geruch minimiere.
Wie isst man eine Durian?
Ist diese künstliche Rinde nicht essbar?
Diese künstliche Rinde ist nicht essbar. Sie muss entsprechend mit dem Hinweis „Kunststoffüberzug nicht zum Verzehr geeignet“ gekennzeichnet sein. Solange also auf der Verpackung oder bei loser Ware kein Hinweis auf einen ungenießbaren Überzug steht, können Sie – abgesehen von Risikogruppen – die Rinde in der Regel mitessen.
Was ist mit dem Käse überzogen?
Manche Käsesorten wie zum Beispiel Gouda oder Edamer werden zum Schutz mit einer Schicht aus Wachs, Paraffinen oder Kunststoff überzogen – diese ist natürlich nicht zum Mitessen gedacht. „Kunststoffüberzug nicht zum Verzehr geeignet“ muss dann aber auf dem Käse stehen. Hartkäse wie Bergkäse, Parmesan oder Emmentaler reifen natürlich.
Wie entsteht die Rinde von Käse?
Die Rinde von Käse entsteht, wenn die Käselaibe im Herstellungsprozess in ein Salzbad getaucht werden. Das passiert bei fast allen Käsesorten außer Frischkäse. Das Salzbad fördert nicht nur die Rindenbildung, sondern wirkt auch gegen Bakterien.
Wie behandelt man Weichkäse?
Weichkäsesorten wie Camembert, Brie oder Blauschimmelkäse sind mit einem Oberflächenschimmel überzogen oder mit speziellen Bakterienkulturen behandelt, die eine spezielle Käseschmiere – Rot- oder Gelbschmiere – bilden, wie z.B. bei Romadur oder Limburger.