Kann man die Zahnspange in Raten zahlen?

Kann man die Zahnspange in Raten zahlen?

Ist eine Ratenzahlung bei Zahnspangen möglich und was spricht dafür? Die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung können für gewöhnlich in Raten gezahlt werden. Vor allem Erwachsene, deren Behandlung nur bei unumgänglicher OP von der Krankenkasse übernommen wird, werden mit teils sehr hohen Kosten konfrontiert.

Wie lange muss eine lose Zahnspange getragen werden?

Die kieferorthopädische Behandlungsdauer mit einer losen Zahnspange ist individuell von der Fehlstellung der Zähne abhängig, liegt jedoch in der Regel zwischen 2-3 Jahren. Für einen zügigen Behandlungserfolg muss die Zahnspange täglich die von uns empfohlene Zeit getragen werden.

Wie viele Stunden am Tag sollte man eine Zahnspangen tragen?

Damit eine lose Zahnspange langfristig die gewünschte Wirkung erzielt, muss sie möglichst häufig und intensiv getragen werden. Idealerweise sollten sich lose Spangen bis zu 16 Stunden täglich im Mund des Patienten befinden.

Kann man mit einer losen Zahnspange reden?

Eine lose Zahnspange ist anfangs ungewohnt, da der Freiraum im Mund eingeschränkt wird. Allerdings gewöhnen Sie oder Ihr Kind sich schnell an die Zahnspange. Mit einer einfachen Platten-Apparatur (z.B. Aktive Platte) ist nach kurzer Eingewöhnungszeit das Sprechen problemlos möglich.

Kann man beim Kieferorthopäden auf Raten zahlen?

Darf ein Kieferorthopäde Ratenzahlungsvereinbarungen mit seinen Patienten vereinbaren? Die Verbraucherzentrale NRW sagt klar „Nein“ und bezieht sich auf ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Hamm. Der Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) hält dagegen.

Was passiert wenn man die lose Zahnspange nicht trägt?

Wird ein Lückenhalter nicht getragen, so wandern und kippen die benachbarten Zähne in die Lücke. Dadurch entsteht ein Platzmangel für die bleibenden Zähne. Die Folge kann sein, dass der Platz später durch eine wesentlich aufwändigere kieferorthopädische Behandlung zurückgewonnen werden muss.

Was kann ich essen wenn ich eine Zahnspange habe?

Unmittelbar nach dem Einsetzen der Zahnspange können die Zähne vorübergehend etwas druckempfindlich sein, sodass die meisten Patienten in dieser Zeit weiche Speisen und flüssige Nahrung bevorzugen: Suppen, Bananen, weich gekochtes Gemüse, Kartoffelpüree, Joghurt, Fisch, Eier oder durchgegartes Fleisch sind nur einige …

Wie werden lose Zahnspangen eingesetzt?

Für die verschiedenen Indikationen werden unterschiedliche lose Zahnspangen eingesetzt: Der Positioner umfasst die Zähne des Ober- und Unterkiefers und bewegt sie durch den eigenen Kaudruck in die optimale Position. Er wird von Kieferorthopäden am Ende der Behandlung zum „Finetuning“ der Zahnreihen eingesetzt.

Wie kommt die Zahnspange bei Kindern zum Einsatz?

Sie kommt meist schon während der Wachstumsphase der Zähne bei Kindern zum Einsatz. Bei Erwachsenen lassen sich mit Hilfe einer Zahnspange häufig nur noch Zahnfehlstellungen korrigieren. Zahnspangen bestehen aus Metallen wie Stahl oder Titan, Kunststoffen oder Keramik.

Wie liegt die Zahnspange an der Innenseite der Zähne?

Die Zahnspange liegt dicht an der Innenseite der Zähne an und der Kiefer wird so sanft gedehnt. Bei der Gestaltung der Zahnspangenplatte gibt es eine große Auswahl an Motiven und Farben, so dass Kinder aktiv mitwirken können. Erwachsene verzichten oft auf Farbe und greifen eher auf die „unsichtbare Zahnspange“ zurück.

Was ist eine Zahnspange für Erwachsene?

Bei Erwachsenen lassen sich mit Hilfe einer Zahnspange häufig nur noch Zahnfehlstellungen korrigieren. Zahnspangen bestehen aus Metallen wie Stahl oder Titan, Kunststoffen oder Keramik. Je nach Behandlungsgrund verwendet der Zahnarzt eine feste oder eine lose Zahnspange.

https://www.youtube.com/watch?v=NCB1BiwO0Gc

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben