Kann man ein Federbett im Trockner trocknen?
Um das Federbett nach dem Waschen gut zu pflegen, sollten Sie es in den Trockner geben. Zunächst einmal sollten Sie eine mittlere Temperatur wählen und die Bettdecke rund 30 Minuten im Trockenprogramm lassen. Anschließend legen Sie sie noch einmal in den Trockner.
Sind Daunen schädlich?
Dass die Verwendung von Daunen in Bettdecken für Enten und Gänse immer mit Schmerzen, Leid und Tod verbunden ist, wissen wir schon lange. Nun warnen Ärzte aber auch vor gesundheitlichen Gefahren für den Menschen, da Daunendecken zu entzündlichen Lungenerkrankungen führen können.
Was schadet Daunendecken?
Keinesfalls sollten Sie für die Wäsche von Daunen Vollwaschmittel verwenden oder Waschmittel, denen optische Aufheller beigefügt wurden. Diese enthalten nämliche Enzyme, die Eiweiße aufspalten und somit den empfindlichen Federn und Daunen schaden. Dadurch quellen sie auf und verklumpen.
Welches Waschmittel für Federbett?
Wollwaschmittel eigenen sich gut für die Wäsche von Daunen und Federn, da Daunen und Federn den gleichen Grundstoff wie Wolle besitzen, nämlich Keratin. Bitte verwenden Sie keinen Weichspüler und auf gar keinen Fall Waschmittel mit optischen Aufhelllern, diese greifen die Daunen und Federn an.
Wie bekommt man Daunendecken wieder fluffig?
Wasche dein Bettzeug wie gewohnt, gib aber einige saubere Tennisbälle mit in die Maschine. Die zweckentfremdeten Gummikugeln drehen dann mit der Wäsche fröhlich durch und „massieren“ die Daunen bei jeder Umdrehung. So verklumpen sie nicht und bleiben schön locker.
Wie bekomme ich eine Daunendecke wieder flauschig?
Tipps für Schnellleser:
- Waschmaschine im Leerlauf durchspülen lassen.
- Daunendecke mit Tennisbällen hineingeben.
- Maximaltemperatur 40 Grad (Allergiker 60 Grad)
- Fein- oder Wollwaschprogramm starten.
- maximale Schleuderdrehzahl einstellen.
- Tennisbälle und Decke in Trockner geben.
- fünf bis sechs Trockenvorgänge nötig.