Kann man ein Pferd mit Hufrolle reiten?
Wie bei vielen anderen Erkrankungen gilt auch bei der Hufrolle: Je schneller der Tierarzt helfen kann, desto höher sind die Chancen, dass sich die Symptome stabilisieren. Im besten Fall ist das Pferd trotz Hufrolle weiter reitbar.
Wie kündigt sich Hufrehe an?
Eine Hufrehe beim Pferd tritt meist nicht plötzlich auf, sondern kündigt sich bereits Wochen vorher auf die unterschiedlichste Art und Weise an. Pferde laufen plötzlich fühliger oder haben vermehrt Hufabszesse.
Wie läuft ein Pferd mit Hufrolle?
Die Hufrolle nimmt das Gewicht des Pferdes über den Zug der tiefen Beugesehne bei jedem Schritt auf und federt es ab. Ist die Hufrolle einmal irritiert oder gar entzündet, empfindet das Pferd Schmerzen im Huf – und zwar in dem Moment, wo es mit dem Huf in den Boden einsinkt.
Was kann man gegen Hufrolle machen?
Helfen kann dem Pferd auch ein orthopädischer Beschlag mit einer Zehenrichtung, die dem Pferd schnelles bzw. schnelleres Abrollen ermöglicht, sowie das Höherstellen der Trachten mit Hilfe von Keilplatten. Auf diese Art und Weise wird der Druck auf die Hufrolle minimiert.
Ist die Verdunstung im Pferdekörper gewollt?
Im Sommer ist sie gewollt, da die Verdunstung Wärme abtransportiert und den Körper kühlt. Im Winter ist dieser Wärmeverlust nachteilig. Darüber hinaus verengen sich bei kaltem Wetter die Blutgefäße im Pferdekörper. Das hat zur Folge, dass der Blutfluss entlang der Haut beschränkt wird und weniger Wärme verloren geht.
Wie verringern sich Blutgefäße im Pferdekörper?
Darüber hinaus verengen sich bei kaltem Wetter die Blutgefäße im Pferdekörper. Das hat zur Folge, dass der Blutfluss entlang der Haut beschränkt wird und weniger Wärme verloren geht. Neben diesen eingebauten Mechanismen haben Pferde noch mehr Tricks auf Lager.
Was gilt beim Thema Kälte beim Pferd?
Auch beim Thema Kälte beim Pferd gilt: Beobachte, kenne und verstehe dein Pferd! Auch ein Pferd mit dichtem Winterfell, das nicht geritten wird kann frieren. Wenn dein Pferd sehr jung, sehr alt oder auch krank ist, können die Bedürfnisse stark abweichen. Halte im Zweifelsfall immer Rücksprache mit dem Tierarzt.
Wie schützen wir das Pferd vor der Kälte?
Das hat den Vorteil, dass der Schweiß nach dem Training schnell trocknen kann, und das Pferd trotzdem vor der Kälte geschützt ist. Auch beim Thema Kälte beim Pferd gilt: Beobachte, kenne und verstehe dein Pferd! Auch ein Pferd mit dichtem Winterfell, das nicht geritten wird kann frieren.