Kann man eine Trennung tief im Inneren akzeptieren?
Eine Trennung tief im Inneren nicht akzeptieren zu können, ist völlig normal. Insgeheim wird vermutet, dass es nur ein Missverständnis, eine Laune oder ein Irrtum war. Es werden Rechtfertigungen für das Verhalten des Partners gefunden. Vielleicht war es aus Wut gesagt, es war bestimmt nicht so gemeint sondern nur ein Hilferuf etc.
Was ist typisch für eine Trennung?
Ganz typisch für diese Phase ist, dass gehofft und gewartet wird, z.B. auf einen Anruf oder ein versöhnendes Gespräch. Eine Trennung tief im Inneren nicht akzeptieren zu können, ist völlig normal. Insgeheim wird vermutet, dass es nur ein Missverständnis, eine Laune oder ein Irrtum war.
Was sind die wichtigsten Punkte der Trennung schriftlich festzuhalten?
Empfehlenswert ist auf jeden Fall, die wichtigsten Punkte betreffend Trennung in einer Vereinbarung schriftlich festzuhalten: 1 Beginn der Trennung 2 Wohnsituation (wer bleibt in der ehelichen Wohnung?) 3 Aufteilung des Hausrats 4 Obhut der Kinder und Besuchsrecht 5 Unterhaltsbeiträge und die Grundlagen der Berechnung More
Wie wird die Trennung rückgängig gemacht?
In der Paartherapie ist das oft die Phase, wo darum gebeten wird, daran zu arbeiten, die Trennung rückgängig zu machen. Ex-zurück-Strategien werden gewünscht. Als Paartherapeutin kenne ich natürlich alle Tricks.
Wie behandelt man innere Leere in der Trennung?
Innere Leere, das Einfrieren sollte auf jeden Fall behandelt werden. In dieser Phase der Trennung ist es wichtig, wieder in Fluss und Bewegung zu kommen. Hier ist ein geschützter Raum hilfreich, manchmal auch buchstäblich Wärme. Nicht umsonst hätte die Großmutter erstmal eine Tasse Tee oder Suppe gekocht.
Wie fühlt sich deine Trennung an?
Für dich fühlt es sich vielleicht entweder so an, als ob er dich nie geliebt hat oder du dich total in ihm geirrt hast. Doch vor dem Trennungsschmerz kann der Mann nicht wegrennen, er holt auch ihn immer wieder ein.
Wie kann eine Trennung unerwartet wirken?
Wenn die Trennung unerwartet kommt, kann es sein, dass man zwar einen Abschiedssatz hört, jedoch gar nicht fähig ist, etwas zu fühlen. Wie eine Trennung schockähnlich wirken kann, wird sehr ausführlich in dem Buch „Traumazentrierte Psychotherapie“ von U. Sachsse beschrieben.