Kann man einen Shiba Inu in der Wohnung halten?
Der ebenso anpassungsfähige wie genügsame Vierbeiner stammt ursprünglich aus Japan. Im besten Fall hältst Du Deinen Shiba Inu teils draußen und in der Wohnung. Das Tier benötigt einen engen Familienanschluss. Daher eignet sich eine vollständige Haltung im Garten oder im Zwinger nicht.
Wie groß muss eine Wohnung für einen Hund sein?
Wie viel Platz braucht ein Hund? Die richtige Antwort nach dem Platzbedarf ist eigentlich sehr einfach: Der Hund braucht gerade so viel Platz, dass er in Ruhe, gemütlich schlafen kann. Genügend Platz, um sich zu bewegen, ist außerhalb des Wohnbereichs!
Wie kann man den Vermieter überzeugen einen Hund haben zu dürfen?
Machst du wichtige Gründe für deinen Hund gültig, kann der Vermieter ihn dir auch in seiner Wohnung nicht verbieten. Je mehr gute Argumente du vorbringst, desto besser. Dazu zählen die Umgänglichkeit des gewünschten Hundes, das friedliche Wesen der Hunderasse und eigene Erfahrungen bei der Hundeerziehung.
Kann Vermieter therapiehund verbieten?
Heimtierhaltung in der Wohnung – Therapie- und Assistenztiere grundsätzlich erlaubt. Häufig wollen Vermieter die Tierhaltung verbieten. Wer einen Assistenzhund oder ein Tier zu therapeutischen Zwecken braucht, hat in der Regel gute Chancen, dass ihm die Tierhaltung dennoch gewährt wird.
Kann der Vermieter therapiehund verbieten?
ja, auch einen Therapiehund kann ein Vermieter mit entsprechenden Gründen ablehnen. Nur einen Blindenführhund muss er immer dulden, weil dieser kein „Hund“ ist, sondern ein „medizinisches Hilfsmittel“, lt.
Kann Vermieter Hundehaltung widerrufen?
Hat der Vermieter die Tierhaltung aber genehmigt oder wissentlich geduldet, kann die Erlaubnis nicht ohne triftigen Grund widerrufen werden. Das gilt sogar dann, wenn im Mietvertrag ausdrücklich festgehalten ist, dass die Genehmigung jederzeit widerrufen werden kann. Ein triftiger Grund muss immer vorliegen.
Wann darf der Vermieter einen Hund nicht verbieten?
Vermieter dürfen den Besuch eines Hundes immer dann untersagen, wenn dies eine Bedrohung darstellt oder aufgrund früherer Erfahrungen mit dem Tier mit einem Schaden an der Mietsache (zum Beispiel Kratzer auf dem Parkett) zu rechnen ist. Der Vermieter darf kein allgemeines Hundehaltungsverbot aussprechen.
Kann Hundehaltung in Eigentumswohnung verboten werden?
Grundsätzlich kann der Besitz von Haustieren in einer Eigentumswohnanlage nicht generell verboten werden. Nur durch eine einstimmige Vereinbarung aller Eigentümer kann ein generelles Verbot ausgesprochen werden.