Kann man einen Wintergarten selber bauen?
Den Wintergarten komplett selber zu bauen, von der Planung, über die Materialbeschaffung, bis hin zum Errichten des Projekts, ist auch möglich. Bei Wohnwintergräten ist dies jedoch sehr Anspruchsvoll, da man für eine ordentliche Funktion Kältebrücken unbedingt vermeiden sollte.
Auf welche Seite baut man einen Wintergarten?
Ausrichtung Süden Wenn Sie Ihren Wintergarten auf der Südseite Ihres Hauses bauen lassen, erhält er viel Sonnenstrahlung und nimmt viel Wärmeenergie auf. Das ist im Winter vorteilhaft, kann aber im Sommer an den Nachmittagen sehr heiß werden.
Was braucht man im Wintergarten?
Es können folgende Unterlagen für die Wintergarten Baugenehmigung notwendig sein:
- Formulare des jeweiligen Bauamtes.
- Statische Berechnung des Wintergartens.
- Lageplan / Bebauungsplan.
- Bauzeichnung und Baubeschreibung.
- Grenzabstand / Abstandsflächen.
- Entwässerungsplan.
- Wärmeschutznachweis (Wohnwintergarten)
Wie groß sollte ein Wintergarten mindestens sein?
Grundsätzlich hängt die Größe Ihres Wintergartens von der geplanten Nutzung (siehe Buchstabe Z) ab: Mindestens zwölf bis fünfzehn Quadratmeter sollten es aber schon sein. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Wintergarten wenigstens zweieinhalb Meter tief ist, dann passen auch Tisch und Stühle rein.
Wer baut die besten Wintergarten?
Einer der bekanntesten Anbieter ist Solarlux, aber auch andere Hersteller konnten in Tests gute Ergebnisse erzielen. Dazu zählen Deuba, Palram, Rion, Vida XL, Sojag, Leco oder auch Fonteyn. Auch bei der Stiftung Warentest können Sie nach Testberichten für Wintergärten suchen.
Ist ein Wintergarten sinnvoll?
Durch einen Wintergarten schaffen Sie mehr Wohnraum, einen verbesserten Lichteinfall und eine Möglichkeit, um Ihre Pflanzen geschützt überwintern zu lassen.
Welche Unterlagen brauchen sie für einen Wintergarten?
Für einen Wintergarten brauchen Sie genauso wie für ein Gartenhaus eine Baugenehmigung, für die weitere Kosten anfallen. Da ein Wintergarten planungsintensiver als etwa ein Gartenhaus ist, fallen alleine für die nötigen Unterlagen mehr Kosten an als für Gartenhäuser. Die Unterlagen werden von einem Fachmann erstellt.
Welche Pflanzen passen zum Wintergarten?
Standort der Pflanzen im Wintergarten Suchen Sie sich vor allem solche Pflanzen für den Wintergarten aus, die zum Klima und zum Platzangebot im Wintergarten passen. In einem Kaltwintergarten fühlen sich vor allem mediterrane Pflanzen wie Zitruspflanzen und blühende Kübelpflanzen wie das Wandelröschen oder auch der Oleander recht wohl.
Was ist am besten in den Wintergarten?
Am besten in den Wintergarten! Dort haben Sie viel Platz zum Ausbreiten und können Sich ganz Ihrer Leidenschaft widmen. Bei der Einrichtung müssen Sie nicht tief in die Trickkiste greifen: einfach Ihren Notenständer aufstellen und an Abstellflächen für mögliches technisches Zubehör denken.
Wie wichtig ist die Unterscheidung zwischen Wintergarten und kaltwintergarten?
Wichtig ist insbesondere die Unterscheidung zwischen einem Warm- und einem Kaltwintergarten. Herrschen draußen noch Minustemperaturen, lässt es sich Wintergarten dennoch ganz gut aushalten – zumindest bei Sonnenschein und blauem Himmel: Durch den Treibhauseffekt ist es hinter den Glasscheiben schön warm.