Kann man einfach so den Kieferorthopäden wechseln?
Ein Wechsel während der laufenden Behandlung ist nur möglich, wenn ein triftiger Grund vorliegt. Die Krankenkasse kann dies prüfen. Bei einem Wechsel haben Patienten nur Anspruch auf Kopien oder Duplikate ihrer Behandlungsunterlagen, nicht auf Originaldokumente.
Was passiert beim Kieferorthopäden?
In der Erstbefragung, der sogenannten Anamnese, versucht der Kieferorthopäde die Ursachen der Zahn- und Kieferfehlstellungen zu bestimmen. Etwa ob es bereits Fehlstellungen in der Familie gibt, ob Zähne nicht angelegt sind, ob das Kind Daumen gelutscht hat. Dann werden der Schädel und das Gebiss vermessen.
Was passiert wenn man eine kieferorthopädische Behandlung abbricht?
Sollte die kieferorthopädische Behandlung abgebrochen werden, kann der Eigenanteil nicht zurückerstattet werden. Um einen Abbruch handelt es sich dann, wenn diese vor dem im Behandlungsplan bestimmten Abschluss beendet wird.
Wer verdient mehr Kieferorthopäde oder Zahnarzt?
Kieferorthopäde: Gehalt auf einem Blick Generell lässt sich hier schon sagen, dass Fachzahnärzte mit eigener Praxis im Schnitt mehr verdienen als Zahnärzte in einem Anstellungsverhältnis. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile, die jeder Zahnarzt für sich persönlich abwägen muss.
Was für einen Abschluss braucht man als Kieferorthopäde?
Kieferorthopäden absolvieren in Deutschland zunächst ein normales Studium der Zahnmedizin, das fünfeinhalb Jahre dauert. Danach und vor Beginn der speziellen Weiterbildung ist in den meisten Bundesländern ein Jahr allgemein zahnärztlicher Tätigkeit vorgeschrieben. Die folgende spezielle Weiterbildung dauert drei Jahre.
Wann zahlt Krankenkasse Kieferorthopädie?
Eine kieferorthopädische Behandlung wird bis zum 18. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn bei Kindern und Jugendlichen eine erhebliche Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers vorliegt.
Warum muss man zum Kieferorthopäden?
Wenn Ihnen als Eltern im Milchgebiss oder im frühen Wechselgebiss Ihres Kindes eines oder mehrere der folgenden Merkmale auffallen, ist es ratsam, einen Kieferorthopäden aufzusuchen: Die Frontzähne stehen sehr weit nach vorn. (Gefahr eines Frontzahntraumas) Es liegt ein frontal offener Biss vor.
Was passiert wenn man einen Kieferorthopäden Termin verpasst?
Da der Fortschritt einer kieferorthopädischen Behandlung wesentlich von ausreichender Mitarbeit des Patienten und dem regelmäßigen Wahrnehmen von Behandlungsterminen abhängt, sollten Sie sich nach einem versäumten Termin zeitnah in der Praxis melden, damit ein neuer Termin vereinbart werden kann.