Kann man einfach so zum Orthopäden gehen?
In Deutschland besteht grundsätzlich freie Arztwahl – das gilt auch für Kassenpatienten. Von daher ist eine Überweisung aus Patientensicht nicht zwingend. Man kann demnach sofort zum Facharzt gehen und muss nicht den Umweg über den Hausarzt wählen.
Wie viel kostet eine Behandlung beim Orthopäden?
Orthopädische Praxis In der Regel dauert eine Erstkonsultation in der orthopädischen Praxis etwa 30 Minuten. Die durchschnittlichen Kosten pro Behandlung liegen hier bei 100 bis 200 Euro. Sportärztliche Untersuchungen müssen nun auch nicht mehr von den Patienten selbst getragen werden.
Was muss man beim Orthopäden ausziehen?
Allerdings wird der Orthopäde Sie noch ausführlich untersuchen – eine Ein-Blick-Diagnose reicht nicht aus. Zunächst wird der Arzt Sie bitten, sich bis auf die Unterwäsche auszuziehen. Dann kann er sich Ihre Körperhaltung genau anschauen und sehen, ob vielleicht Muskeln im Rücken verspannt sind.
Warum nimmt ein Orthopäde Blut ab?
Bei unklaren Gelenkentzündungen untersucht der Arzt das Blut auf Entzündungswerte (Rheumafaktoren), spezielle Antikörper oder den Harnsäurespiegel (Verdacht auf Gicht). Auch Gelenkflüssigkeit, mittels einer Spritze im Rahmen einer Gelenkpunktion entnommen, eignet sich zur Untersuchung im Labor.
Wann sollte man einen Neurologen aufsuchen?
Eine Untersuchung bei einer Fachärztin oder einem Facharzt für Neurologie dient dazu, Krankheiten des Nervensystems zu erkennen. Dazu gehören so unterschiedliche Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, chronische Migräne, Hirnhautentzündung , Epilepsie oder Multiple Sklerose.
Wie bekommt man schnell einen Termin beim Neurologen?
Gesetzlich versicherte Patienten sollen schneller einen Termin beim Facharzt, Haus-, Kinder- und Jugendarzt sowie Psychotherapeuten bekommen. Die Terminvermittlung erfolgt inzwischen telefonisch über die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117, online über den E-Terminservice oder die App 116117.