Kann man Gehwegplatten auf Erde verlegen?
Ja, ein Fundament aus Kies, Sand oder Schotter ist notwendig, damit die Platten nach dem nächsten Winter nicht schief sitzen. Überlegen Sie sich genau, wo die Platten verlegt werden sollen.
Kann man auf Erde pflastern?
Normalerweise ca. 50 cm tief ausheben, Schotter/Kies rein, Sand drauf, dann das Pflaster verlegen. Für ’ne einfache Terrasse reicht es aber auch schon mal, den Boden nur gerade zu ziehen, evtl. mit Sand ausgleichen und die Platten einfach drauf legen.
Wie verlege ich Platten im Garten?
Am besten da, wo sich eine gerade Linie befindet, etwa an der Terrasse. Klopfen Sie die Platten mit einem Gummi- oder Pflasterhammer leicht fest, damit sie gut in der Tragschicht liegen. Achten Sie darauf, dass Sie gleichmäßige Fugen, mindestens drei Millimeter, zwischen den Gehwegplatten lassen.
Was legt man unter Gehwegplatten?
Wie der Unterbau zu gestalten ist Die Steine sollen auf einem 15 Zentimeter hohen Bett aus Schotter liegen, die mit einer fünf Zentimeter hohen Schicht Splitt oder Sand abgedeckt wird. Übrigens: Um Probleme mit Ameisensiedlungen unter den Gehwegplatten zu vermeiden, ist Splitt beim Verlegen die bessere Wahl.
Was kommt unter Platten?
Du brauchst unter den Terrassenplatten ein ca. 4 cm hohes Splittbett zum Verlegen der Platten. Unter dem Splittbett ca. 20 cm verdichteten Schotter.
Welchen Schotter für Unterbau Terrasse?
Bei hohem Frostrisiko und nassen, lehmigen Böden unter der Terrasse ist immer eine zusätzliche Frostschutzschicht aus einem Kies-Sand- oder Schotter-Sand-Gemisch der Körnung 0/32 zu empfehlen, die mindestens zehn Zentimeter dick sein sollte.
Welche Splitt Körnung beim Pflastern?
Das Pflasterbett muss aus Splitt der Körnung 2 / 5 oder 1 / 3 bestehen, um das Oberflächenwasser aufnehmen und weiterleiten zu können. Es soll im unverdichteten Zustand eine Dicke von 3 – 4 cm haben. Die Verlegung erfolgt wie bei normalen Pflastersteinen.
Wie viel Schotter pro qm?
Schotter 0-32 mm berechnen
Ergebnis | ||
---|---|---|
Menge | 1,00 | m³ |
Gewicht +15% Kompression | 1,75 | tonne |
Preise Schotter 0-32 mm | ||
Bestellen Schotter 0-32 mm |
Wie berechnet man wieviel Kies man braucht?
Beispiel: Bei einer Fläche von 5 m Länge und 4 m Breite, die mit Granitsplitt mit einer Körnung von 8–16 mm ca. 32 mm hoch belegt wird, rechnet man: L: 5 m x B: 4 m x H: 0,032 m x Schüttgewicht 1500 kg/m3. Hieraus ergibt sich für Dein Projekt ein Materialbedarf von 960 kg.
Was kostet 1m3 Splitt zum Pflastern?
Unverbindliche Preisliste Mai 2021 aus exemplarischen Shops in Deutschland
Produkt | Einheit | Preis je Einheit inkl. MwSt |
---|---|---|
Diabas Edelsplitt 2/5 | t | 98,00 |
Diabas Splitt 1/3 | m³ | 60,00 |
Diabas Splitt 2/5 | m³ | 65,00 |
Drainagesplitt 11-16 | m³ | 45,20 |
Was kostet Verlegesplitt?
Recycling, Bruch und Siebung
Soviel kostet Splitt | |
---|---|
1 Tonne Recyclingsplitt aus Bauschutt (Korngröße 5-16 oder 8-16 mm) | ca. 10 EUR |
1 Kubikmeter feiner Ziegelsplitt (Korngröße 0-15 mm) | ca. 30 EUR |
1 Tonne Kalkstein Edelsplitt (Korngrößen 0-11, 0-16, 5-22 oder 16-22 mm) | ca. 40 EUR |
Was wiegt edelsplitt?
Gewichte
Produkt | Spez. Gew. |
Kies 16-32 mm | 1,75 to/ m³ |
Moräne-Edelsplitt 2-5 mm, 2-8 mm | 1,70 to/ m³ |
Moräne-Edelsplitt 1-3 mm (Fugensplitt) | 1,70 to/ m³ |
RC-Beton 0-45 mm vglb. Tragschicht | 2,00 to/ m³ |
Wie schwer ist eine Tonne Splitt?
Splitt 2-5 mm berechnen
Ergebnis | ||
---|---|---|
Menge | 1,00 | m³ |
Geschätzten Gewicht (ton) | 1,60 | tonne |
Preise Splitt 2-5 mm | ||
Bestellen Splitt 2-5 mm |