Kann man Gundelrebe essen?
Gundermann wird auch Erdefeu oder kriechender Efeu genannt, weil er der Kletterpflanze sehr ähnlich sieht. Anders als Efeu ist Gundermann aber essbar. Die Blätter sind roh genießbar und auch als Würzkraut in der Küche verwendbar. Zu welchem Essen passt Gundermann?
Was zeigt Gundermann an?
Gundermann wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Er wirkt schleimlösend und bei schlecht heilenden Wunden und regt den Stoffwechsel an. Naturheilkundler setzen es heute gegen Tumore, Augenprobleme und gegen eiternde Wunden und Abszesse ein.
Was kann man von Gundermann essen?
Er passt gut in Suppen, für Salate und Aufstriche sowie zu Erdäpfelgerichten. Mit frischen Blüten können Sie Salate und Süßspeisen verzieren. Gundermann-Blätter in Schokolade sind eine feine, leicht nach Minze schmeckende Dekoration für Eis und Mehlspeisen. Einige Blätter mit Stiel sammeln.
Wie werde ich Gundermann los?
Man kann Gundermann im Rasen bekämpfen, indem man das Unkraut jätet und zum Beispiel als Heilkraut im Tee verwendet (hilft gegen Husten, Magen- und Darmbeschwerden). Das mechanische Jäten stellt jedoch einen erheblichen Aufwand dar, wodurch sich der Einsatz von Unkrautvernichtern von März bis Oktober anbietet.
Wie wendet man Gundermann an?
Äußerlich können Sie die entzündungshemmende Wirkung der Heilpflanze Gundermann für sich nutzen, indem Sie das Öl, Kompressen oder Salben bei schlecht heilenden Wunden oder Abszessen auftragen.
Wie sieht Gundermann im Rasen aus?
Die Gundelrebe (Glechoma hederacea), auch Gundermann oder Erdefeu genannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die kleine violette Blüten bildet. Versteckt im Rasen, dicht über dem Boden, bildet die etwa 15 cm hoch wachsende Gundelrebe lange Ausläufer. Durch diese kann sich die ausdauernde Pflanze stark verbreiten.
Wann sammelt man Gundermann?
Fast das ganze Jahr über kann man den Gundermann frisch ernten. Selbst unter dem Schnee treibt er frische Blättchen und ist im Frühjahr eines der ersten verfügbaren Wildkräuter. Die leicht gekerbten nieren- oder herzförmigen Blätter sind reich an Vitamin C, Kalium und Kieselsäure.