Kann man Hirnschäden reparieren?
Beim Menschen verursachen Verletzungen des Nervensystems und neurodegenerative Krankheiten meist dauerhafte Schäden. Womöglich schlummert in uns aber ein Selbstheilungspotential, das sich für künftige Therapien nutzen lässt. Beim Menschen regenerieren sich Schäden am Gehirn und Rückenmark normalerweise nicht.
Wie entstehen Hirnschäden?
Zu den inneren Ursachen gehören Störungen der Blutversorgung des Gehirns (Ischämie), die zu einem Sauerstoffmangel (Hypoxie) führen und durch einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder Herz-Kreislauf-Stillstand verursacht sein können. Auch Ertrinken oder Ersticken führen zu „hypoxischen Hirnschäden“.
Kann sich das Gehirn nach Sauerstoffmangel erholen?
Innerhalb weniger Minuten kann ein Sauerstoffmangel im Gehirn zu schwersten Störungen der Hirnfunktionen führen. Grundsätzlich kann man Hirnschäden durch Sauerstoffmangel nicht rückgängig machen. Trotz eines hypoxischen Hirnschadens kann sich der Zustand des Patienten jedoch bessern.
Wie reagiert das Gehirn auf Sauerstoffmangel?
Dabei reagieren die verschiedenen Gewebe im Körper unterschiedlich empfindlich auf eine Hypoxie. Besonders sensibel ist das Gehirn – eine akute Mangelversorgung mit Sauerstoff lässt schon nach wenigen Minuten Gehirnzellen absterben und führt in weiterer Folge rasch zu irreparablen Hirnschäden (hypoxischer Hirnschaden).
Was passiert bei Hirnschäden?
Kommt es zu einer länger andauernden Unterversorgung und einer damit einhergehenden hypoxischen Hirnschädigung, fällt die betroffene Person in ein Koma. Manchmal ist es möglich, dass dieses Koma in eine langanhaltende Bewusstseinsstörung übergeht, bis hin zum sogenannten »Wachkoma«.
Wann treten Hirnschäden auf?
Jede Minute ohne Sauerstoff birgt ein höheres Risiko für dauerhafte Gehirnschädigungen. Nach 5 Minuten sind sie voraussichtlich schwer. Mehr als 10 Minuten Sauerstoffmangel überlebt das Gehirn in der Regel nicht und der Hirntod tritt ein.