Kann man Hummeln kaufen?
Die Hummeln werden z.B. im Gewächshaus oder Folientunnel eingesetzt, da sich durch eine verbesserte Bestäubung Früchte der höchsten Qualitätsklassen erzeugen lassen. Außerdem steigt der Ertrag. Zucht-Hummeln kann man also kaufen, je nach Firma betragen die Kosten für ein Hummelvolk für den Hobbygärtner bis zu 100 Euro.
Wie teuer ist ein Hummelvolk?
Für knapp € 90,- bekommt man ein “einsatzbereites” Hummelvolk samt Kiste, Futterlösung und blumiger Produktbeschreibung. Seit 1988 werden jedes Jahr etwa 1.000.000 Hummelvölker der Dunklen Erdhummel gezüchtet.
Wie kann ich Hummeln anlocken?
Pflanzen sind das A und O, wenn man Hummeln anlocken will. Hummelfreundliche Blumen wie das Löwenmäulchen (Anthirrhinum majus) sind dabei genauso beliebt wie Kulturpflanzen wie Himbeere (Rubus idaeus) oder Erbse (Pisum sativum).
Wie sieht ein Hummelhaus aus?
Ein Hummelhaus ist ganz einfach nichts anderes, als eine Nachbildung eines Mäusenestes und somit ein Nest für Hummeln. Außen besteht das Hummelhaus aus einem etwa 30x30x30 cm großem Würfel, bestehend aus stabilen Sperrholzplatten.
Welche Pflanzen mögen Wildbienen?
Bienenfreundliche Pflanzen:
- Brombeere.
- Himbeere.
- Sonnenblumen.
- Margeriten.
- Katzenminze.
- Phacelia.
- Löwenzahn.
- Glockenblume.
Welche Pflanzen mögen Wildbienen nicht?
Auch sogenannte Windblütler sind für Bienen weitestgehend wertlos. Sie benötigen zur Bestäubung nur den Wind und stellen deshalb keine nektarreichen Blüten zur Verfügung. Dazu zählen alle Nadelbäume und zahlreiche Laubbäume wie Eichen, Birken, Erlen, Pappeln oder Buchen.
Was blüht jetzt Imker?
Mit der Kirschblüte beginnen Imker auch mit der ersten Honigernte. Nun finden Bienen Löwenzahn, Krokus, Huflattich, Osterglocken, Schneeball, Himbeeren, Mispeln, Klee, Flieder und mehr. Von Mitte Mai bis September ist es Zeit, mehrjährige Blumenmischungen zu säen.
Was gehört in eine Bienenweide?
Zu den bienenfreundlichen Kräutern gehören Bergbohnenkraut, Fenchel, Lavendel, Minze, Oregano, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse. Bärlauch, Borretsch, Glockenblume, Hahnenfuß, Löwenzahn und Schafgarbe gelten als bienenfreundliche Wildpflanzen.
Was bedeutet Bienenweide?
Als Bienentrachtpflanze oder Bienenweide bezeichnet man Pflanzen, die von Bienen für die Erzeugung von Honig bevorzugt werden. Sie sind besonders reichhaltig an Nektar und Pollen und werden deswegen häufig von Honigbienen angeflogen.
Ist Bienenweide winterhart?
Zu den beliebtesten winterharten Stauden, die für Bienen aufgrund ihres Pollen- und Nektargehalts einfach unwiderstehlich sind, zählen Aster, Duftnessel, Eisenkraut, Färberkamille, Fetthenne, Goldrute, Indianernessel, Johanniskraut, Katzenminze, Kornblume, Kugeldistel, Lavendel, Lungenkraut, Schafgarbe.
Welche Sträucher sind gut für Bienen?
Bienenfreundliche Sträucher: Die 15 schönsten Sträucher für Bienen
- Hibiskus.
- Liguster.
- Kupfer-Felsenbirne.
- Weißdorn.
- Schneebeere.
- Berberitze.
- Fingerstrauch.
- Weide.
Welcher Strauch ist Bienenfreundlich?
Nicht nur ein hübscher Blütenstrauch, sondern auch eine ideale Bienenweide ist die Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum): Ihre kirsch- bis dunkelroten Blüten zeigen sich ab Anfang April. Ende Mai/Anfang Juni punktet die Blumenesche (Fraxinus ornus) bei Bienen und Hummeln.
Welche Pflanzen für Bienen und Insekten?
Bienenfreundliche Blumen
- Schafgarbe. Große, gelbe, weiße oder rosane Blütendolden, die mit der Sonne um die Wette strahlen – kein Wunder, dass die Schafgarbe (Achillea filipendulina) bei Bienen so gut ankommt.
- Dahlien.
- Karpaten-Glockenblume.
- Verbene.
- Löwenmäulchen.
- Weiße Fetthenne.
- Lavendel.
- Wandelröschen.
Welcher Strauch für Schmetterlinge?
Eine besonders ergiebige Nektartankstelle ist der Sommerflieder. Er zieht unsere Falter magisch an. An manchen warmen Tagen sind seine Blütenstände dicht mit Schmetterlingen besetzt. Dann können wir Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs oder Admiral ganz aus der Nähe erleben.