Kann man in heterogenen Lerngruppen alle Schuelerinnen und Schueler foerdern?

Kann man in heterogenen Lerngruppen alle Schülerinnen und Schüler fördern?

Kurz: Ein – un- ter Leistungsaspekten – erfolgreicher Unterricht in heterogenen Gruppen ist möglich, er wird aber nur von 15% der Lehrkräfte praktiziert.

Welchen Einfluss hat eine heterogene Gruppenzusammensetzung auf die Effektivität einer Gruppe?

Ist eine hohe Aufgabendiversität gegeben, erzielen heterogene Gruppen beispielsweise bessere Leistungen als homogene Gruppen. Darüber hinaus korreliert die Heterogenität einer Gruppe positiv mit der Leistung, wenn es um Entscheidungsaufgaben oder die Erledigung komplexer Aufgaben geht.

Ist heterogen?

Heterogen bedeutet „ungleichartig“, „von verschiedener Herkunft“, „uneinheitlich“ oder „andersartig“. Heterogene Strukturen sind aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt. Das Gegenteil von „heterogen“ ist homogen.

Was bedeutet Heterogenität im Unterricht?

Heterogenität meint in der Schule neben Unterschieden in Bezug auf etwa Geschlecht, Ethnizität, Milieu oder Behinderung auch lern- und leistungsbezogene Differenzen und lässt sich Jürgen Budde zufolge auch auf Bildungsungleichheiten beziehen.

Was ist das Gegenteil von Heterogenität?

Das Gegenteil von „heterogen“ ist homogen.

Was sind homogene und heterogene Gruppen?

Homogene Gruppen sind das Gegenstück zu heterogenen Gruppen. Eine homogene Gruppe ist durch eine Geschlossenheit beziehungsweise Verbundenheit der Gruppenteilnehmer anhand gemeinsamer Merkmale charakterisiert. Dagegen liegt eine heterogene Gruppe vor, wenn die Gruppe aus verschiedenartigen Personen zusammengesetzt ist.

Was ist ein homogenes Team?

Eine Gruppe bestehend aus sechs Frauen und einem Mann wird nach dem Kriterium Geschlecht als „homogen“ bezeichnet und von der weiblichen Majorität auch so wahrgenommen. Der „isolierte“ Mann aber wertet dieselbe Gruppe möglicherweise eher als heterogen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben