Kann man Lizenzen zuruckgeben?

Kann man Lizenzen zurückgeben?

In Fall, dass Software in Form von Downloads durch Lizenzen vertrieben werden, ist § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB einschlägig. Eine Rückgabe der Software ist dem Kunden daher nicht vollumfänglich möglich.

Für wen gilt das Widerrufsrecht?

Wenn Du etwa online oder außerhalb von Geschäftsräumen etwas kaufst, hast Du als Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht. Darüber muss Dich der Verkäufer mit einer Widerrufsbelehrung informieren. Auch Bauverträge, Kreditverträge, Verträge mit Ratenlieferung und Versicherungsverträge kannst Du widerrufen.

Kann man gekaufte Software zurückgeben?

Bestellt ein Kunde online digitale Inhalte wie E-Books, Hörbücher oder Software, steht ihm grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu.

Wann besteht kein Widerrufsrecht bei Verträgen?

Bei einem Vertrag über die Erbringung von Finanzdienstleistungen erlischt das Widerrufsrecht erst dann, wenn der Vertrag von beiden Seiten vollständig erfüllt ist. Beim Kauf in einem Geschäft ist das Widerrufsrecht nicht gegeben. Jede Rücknahme der Ware geschieht dort rein aus Kulanz.

Bei welchen Waren besteht kein Widerrufsrecht?

1 BGB sieht vor, dass das Widerrufsrecht nicht besteht bei der Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren …

Kann Widerrufsrecht durch AGB ausgeschlossen werden?

Tausende Onlineshop-Betreiber wurden bereits wegen selbst formulierter „Ausschlussklauseln“ in den AGB und der Widerrufsbelehrung abgemahnt. Das Widerrufsrecht gegenüber privaten Kunden können Shopbetreiber nur in den Fällen umgehen, die das Gesetz selbst in § 312 d BGB vorsieht.

Welche Verträge sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen?

Grundsätzlich ausgeschlossen von der Anwendbarkeit des Widerrufsrechts sind Verträge die sofort erbracht und bezahlt werden und bei denen die Gegenleistung des Verbrauchers einen Wert von 40 € nicht übersteigt (Bagatellgrenze gem. § 312 Abs. 2 Nr. 12 BGB).

Kann man digitale Produkte widerrufen?

Bei Fernabsatzverträgen haben Sie als Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dazu haben Sie in der Regel 14 Tage Zeit. Beim Kauf digitaler Inhalte beginnt diese Frist bereits mit dem Abschluss des Vertrags.

Wie verlängert sich die Widerrufsbelehrung?

Wenn der Verbraucher keine oder eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung erhält, verlängert sich die Frist außer bei Verträgen über Finanzdienstleistungen auf maximal zwölf Monate und vierzehn Tage. Innerhalb dieses Zeitraums kann der Verbraucher den Vertrag widerrufen. So widerrufst du richtig!

Wie können sie die Bestellung widerrufen?

Haben Sie Waren bestellt und wollen die Bestellung widerrufen, können Sie das Formular oder Ihr Widerrufsschreiben beim Zurücksenden der Ware mit ins Paket legen. Dann sollten Sie den Widerruf aber zur Sicherheit noch einmal zusätzlich per E-Mail erklären.

Wann kann ich mein Widerrufsrecht widerrufen?

Das so genannte Widerrufsrecht gilt in der Regel 14 Tage nach Abschluss eines Vertrages oder dem Erhalt bestellter Ware. Um das Widerrufsrecht wahrzunehmen, müssen Sie dem Händler oder Vertragspartner mitteilen, dass Sie widerrufen wollen.

Wie lange habe ich einen Vertrag zu widerrufen?

Wie lange habe ich Zeit, einen Vertrag zu widerrufen? In der Regel 14 Tage, sofern Sie von Ihrem Vertragspartner oder Verkäufer eine gültige Widerrufsbelehrung erhalten haben. Solange die Widerrufsbelehrung nicht vorliegt, läuft auch die Frist nicht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben