Kann man Methanhydrat zur Energiegewinnung nutzen?

Kann man Methanhydrat zur Energiegewinnung nutzen?

Die Mischung aus gefrorenem Wasser und Methangasen ist brennbar und wird daher schon seit längerem als Energiequelle der Zukunft gehandelt. Forscher schätzen, dass die Vorräte an Methanhydraten mindestens gleich so viel Energie wie alle Erdöl-, Erdgas- und Kohlelagerstätten der Erde zusammen liefern könnten.

Welche Probleme und Folgen kann es beim Abbau von Methanhydrat geben?

Es wird vermutet, dass Methanhydrat als Quelle für atmosphärisches Methan das erdgeschichtliche Klima beeinflusste. Ein Zerfall des Methanhydrats durch erhöhte Umwelttemperaturen könnte das Treibhausgas Methan in enormem Ausmaß freisetzen und damit den vom Menschen verursachten Klimawandel beschleunigen.

Warum wird Methan als Klimakiller bezeichnet?

Das Methan ist jedoch ein viel stärkeres Treibhausgas als das CO2, das in der öffentlichen Diskussion meist zum Sündenbock für den sich anbahnenden Klimawandel gemacht wird. Ein Molekül Methan trägt genauso stark zur globalen Erwärmung bei wie 21 CO2-Moleküle.

Warum sehen es einige Forscher als großer Vorteil bzw große Chance Methanhydrat als Energieträger zu verwenden?

Dort bildet es sich bei niedrigen Temperaturen und hohem Druck durch Verwesung von Plankton und Algen aus Methangas und Wasser. Schmilzt Methanhydrat, werden aus einem Liter Eis bis zu 163 Liter Gas freigesetzt. Da Methangas sauberer verbrennt als Erdöl und Kohle, könnte ein Umstieg den Treibhauseffekt verlangsamen.

Was ist Methanhydrat und wo findet man es?

Methanhydrat (Methanklathrat, auch genannt Methaneis) besteht aus Methan, das in gefrorenem Wasser eingelagert ist, wobei die Wassermoleküle das Methan vollständig umschließen. Man spricht daher auch von einer Einlagerungsverbindung (Klathrat). Erstmals wurde Methanhydrat 1971 im Schwarzen Meer entdeckt.

Was ist brennbares Eis?

„Brennendes Eis“ soll die Energie der Menschheit revolutionieren. Methanhydrate, auch als „brennbares Eis“ bekannt, sind gefrorene Erdgasvorräte – also Methanmoleküle, die in Wassereis eingeschlossen sind.

Wie entsteht Gashydrat?

Entstehung und Vorkommen Die wichtigsten Faktoren, die zur Bildung von natürlichen Gashydraten führen, sind Druck, Temperatur und eine hohe Gaskonzentration im Umgebungsmilieu (freies Gas im Sediment oder im Porenwasser gelöst).

Was ist das natürliche Vorkommen von Methanhydraten?

Das natürliche Vorkommen wird auf zwölf Billionen Tonnen Methanhydrat geschätzt, damit ist dort möglicherweise mehr als doppelt so viel Kohlenstoff gebunden wie in allen Erdöl-, Erdgas- und Kohlevorräten der Welt.

Was sind die Lagerstätten von Methanhydraten in der Erde?

Lagerstätten von Methanhydraten Methanhydrate kommen im Meeresboden und an Kontinentalabhängen, sowie in Permafrostböden und der Antarktis vor. In den Methanhydratfeldern ist wahrscheinlich mehr Kohlenstoff gebunden wie in allen Erdöl-, Erdgas- und Kohlevorräten der Erde.

Wie verändert sich die Stabilität der Methanhydrate?

Globale Erwärmung und Methanhydrat. Die Stabilität der Methanhydratvorkommen kann infolge der durch die globale Klimaerwärmung hervorgerufenen Druck- und Temperaturveränderungen im Ozean beeinflusst werden. Mit einer Erwärmung des Bodenwassers wird die Dicke der Stabilitätszone der Methanhydrate reduziert.

Wie viel Kohlenstoff gibt es in Methanhydraten?

Bei geschätzten zwölf Trillionen Tonnen Methanhydrat ist dort mehr als doppelt so viel Kohlenstoff gebunden wie in allen Erdöl-, Erdgas- und Kohlevorräten der Welt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben