Kann man nach einem Fragezeichen ein Komma setzen?
Wenn der direkt wiedergegebene Satz aber ein Ruf- oder Fragezeichen enthält, wird es beibehalten und hinter dem Anführungszeichen ein Komma gesetzt, also so: Endet die direkte Rede mit einem Ruf- oder Fragezeichen, steht danach kein abschließender Punkt: Wir schrien: „Pass auf! “
Wie schreibt man nach einem Fragezeichen weiter?
Die wörtliche Rede wird immer großgeschrieben begonnen. Nach Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen wird großgeschrieben.
Wo setzt man Fragezeichen?
Das Fragezeichen wird bei Sätzen benutzt, die lediglich durch ihre Betonung die Aussage des Satzes verdeutlichen, wie zum Beispiel in dem Satz: Das wird so geschrieben? (Als Aussage darüber, dass ein Wort nicht in der gedachten Schreibweise verwendet wird.)
Wie schreibt man das Fragezeichen?
Das Fragezeichen „? “ findet sich auf handelsüblichen Tastaturen mit einer deutschen Belegung unabhängig vom Betriebssystem auf der Ziffern-Zeile rechts neben der „0“ (Null), zusammen mit dem „ß“ (Eszett), und ist entsprechend beschriftet.
Wie schreibt man nach wörtlicher Rede weiter?
So gehst du vor: Erst schreibst du Anführungszeichen unten, dann die wörtliche Rede, danach Anführungszeichen oben. Danach folgt ein Komma, der Begleitsatz und dann schreibst du noch ein Komma.
Wann kommt ein Ausrufezeichen nach einem Satz?
Mit dem Ausrufezeichen können Sie einen Satz kennzeichnen, der besonders betont oder beachtet werden soll. In der Regel kommt das Satzzeichen daher nach Aufforderungen, Befehlen, Warnungen und Bitten zum Einsatz: Jetzt komm doch endlich!
Wie liest du Sätze mit Ausrufezeichen?
Aussage: .
- Aufforderung: ! Wenn du jemanden aufforderst etwas zu machen ( = Aufforderungsatz), setzt du dahinter ein Ausrufezeichen!
- Ausruf: ! Auch wenn du deine Überraschung zeigst, genervt bist oder anfeuerst mit einem Ausruf ( = Ausrufesätzen) steht am Ende ein Ausrufezeichen!
- Frage: ?
- Aussage: .