Kann man orthodox und evangelisch heiraten?
Ja, in den meisten orthodoxen Kirche ist eine Heirat mit katholischen oder evangelischen Christen erlaubt.
Was machen Griechen bei der Hochzeit mit der Braut?
In einigen Teilen Griechenlands bereitet die Mutter, sowie die Omas und die Tanten die Mitgift der Braut vor. Dieser setzt sich aus Bettzeug, Handtüchern und Handgenähtem zusammen. Der Vater der Braut bietet an, die Wohnung für seine Tochter und seinem Schwiegersohn mit Möbeln als Hochzeitsgeschenk auszustatten.
Sind orthodoxe Priester verheiratet?
In den orthodoxen Kirchen werden überwiegend verheiratete Männer zu Diakonen und Priestern geweiht, der Zölibat ist die Ausnahme. Nach der Weihe darf er, wenn er Witwer wird, kein zweites Mal heiraten.
Was sind die Voraussetzungen für eine orthodoxe Trauung?
Die Voraussetzungen für eine orthodoxe Trauung. Wenn man weiß, wie tief das Verständnis der Vermählung im orthodoxen Glauben greift, ist es nur natürlich, dass nicht jedes Paar in dieser Kirche die Ehe schließen kann. Daher müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Mindestens ein Partner muss der orthodoxen Kirche angehören.
Was sind die Bezeichnungen der orthodoxen Kirchen?
In den orthodoxen Kirchen werden verschiedene Bezeichnungen verwendet, die die orthodoxe Identität ausdrücken: orthodoxe Kirche, orthodoxe katholische Kirche, östlich-orthodoxe Kirche, Ostkirche, griechisch-orthodoxe Kirche (Letzteres bezieht sich in diesem Fall nicht auf Griechenland, sondern auf den griechischen Kulturraum, in dem die Kirche
Was ist die Eheschließung der orthodoxen Kirche?
Im Gegensatz zu katholischer oder evangelischer Kirche ist die Eheschließung der orthodoxen Kirche keine formelle Handlung. Die Liebenden sind Teil eines Geschehens. Die Ehe wird nicht vollzogen, indem beide bekunden, dass dies ihr freier Wille ist, sondern wird durch den Priester gespendet. Danilovo Kerzenhalter, Keramik Leuchter für…
Was ist die Sonntagsliturgie in der griechisch-orthodoxen Kirche?
Die Sonntagsliturgie in der griechisch-orthodoxen Kirche ist feierlich – und lang. Ein Gottesdienst dauert schon mal drei Stunden. Pünktlich zu Beginn da sein muss man zwar nicht, aber wer in die Kirche kommt, sollte auf die Körperhaltung achten.