Kann man radioaktive Stoffe verbrennen?
Was verdampft, wird mehrfach gefiltert. Im Verdampferrückstand sind die radioaktiven Stoffe aufkonzentriert. Alle Stoffe, die brennbar sind, werden in der Verbrennungsanlage der KTE verbrannt. Diese ist – als Einzige in Deutschland – für α-haltige radioaktive Reststoffe ausgelegt.
Warum ist es so schwer radioaktiven Müll zu lagern?
Denn genau wie Ton ist Salz unter Druck beweglich, kann daher auch Risse und Hohlräume verschließen – und den Atommüll möglicherweise irgendwann völlig einschließen, so dass keine Strahlen mehr an die Oberfläche gelangen können.
Wie werden radioaktive Abfälle eingeteilt?
Radioaktive Abfälle werden international meist in schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle eingeteilt. In Deutschland wird im Hinblick auf die geplanten Endlager Salzstock Gorleben (für wärmeentwickelnde Abfälle) und Konrad (alle anderen) zusätzlich eine Unterscheidung in wärmeentwickelnde und nicht wärmeentwickelnde Abfälle vorgenommen.
Wie werden radioaktive Abfälle fixiert?
Andere radioaktive Abfälle werden – je nach Art – durch unterschiedliche Verfahren (z.B. Verbrennen, Verpressen) in eine möglichst raumsparende, chemisch stabile Form gebracht und anschließend in der Regel in einer chemisch stabilen, wasserunlöslichen Matrix (Zement, Bitumen) fixiert.
Wie erfolgt die Konditionierung von radioaktiven Abfällen?
Durch die Konditionierung werden die radioaktiven Abfälle in einen chemisch stabilen, in Wasser nicht oder nur schwer löslichen Zustand überführt und den Anforderungen von Transporten und Endlagerung entsprechend verpackt. Je nach Material werden dazu unterschiedliche Verfahren verwendet.
Wie ist der Umgang mit radioaktiven Materialien geregelt?
Der Umgang mit radioaktiven Materialien ist in Deutschland streng geregelt. Dort, wo radioaktive Abfälle anfallen, müssen sie gesammelt, sortiert und fachgerecht verpackt werden. Für die Endlagerung dürfen nur zugelassene Behälter benutzt werden. Eine längerfristige Lagerung über Tage birgt ein höheres Risiko, dass Stoffe in die Umwelt gelangen.