Kann man schlechte Gefuhle entstehen lassen?

Kann man schlechte Gefühle entstehen lassen?

Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen: Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen nicht nur, wenn wir sie rufen.

Wie geht es mit der Enttäuschung überwinden?

Betroffene machen Pläne, um die Enttäuschung zu überwinden und künftige Erlebnisse dieser Art zu vermeiden. Es gibt aber auch Menschen, die resignieren und sich in die Opferrolle flüchten. Überwindung: Auf Enttäuschung folgt Erleuchtung. Sie haben die Krise überwunden, das Erlebnis verarbeitet und damit abgeschlossen. Gut so!

Wie steckt das Leben voller Enttäuschungen?

Das Leben steckt voller Enttäuschungen. Sie begleiten uns ein Leben lang. Doch egal, ob wir uns auf Zusagen verlassen, Erwartungen oder Hoffnungen gehegt haben: Entscheidend ist, wie wir mit der Enttäuschung umgehen, daraus lernen und diese schließlich überwinden. In der Liebe, in Beziehungen genauso wie unter Freunden oder im Job.

Wie geht es mit den negativen Gefühlen Los?

Der Weg, um unsere negativen Gefühle loszuwerden ist, sich ihnen zuerst bejahend und liebevoll zuzuwenden. Sie sind dann erleichtert, weil ich sie wahrgenommen habe und ihm die Aufmerksamkeit gegeben habe, die sie verdienen. Lenke ich mich hingegen ab, so bleibt die Spannung im Körper.

Wie können wir uns besser fühlen?

„Alles, vom Lesen eines Romans oder vom Fernsehen bis zu den Aktivitäten und Freuden, für die wir uns entscheiden, kann als ein Bemühen aufgefasst werden, zu erreichen, dass wir uns besser fühlen.“ Gefühle haben viele Daseinsberechtigungen. Zum Beispiel zeigen sie, wie es um uns steht.

Was ist die zweite Funktion von Gefühlen?

Das führt schon zu der zweiten Funktion von Gefühlen, die Hitzer benennt: Gefühle können uns auch schützen, wenn wir sie richtig zu deuten lernen. „Sie warnen vor Gefahr“, sagt die Expertin. „Auch das ist eine Form der Orientierung.“ Angeboren oder angelernt? Das am deutlichsten vor Gefahr warnende Gefühl ist sicherlich die Angst.

Was ist das Unterdrücken von Gefühlen?

Bei einigen Menschen ist das Unterdrücken von Gefühlen eine persönlichkeitsbestimmende Eigenschaft. Menschen, die negative Gefühle ständig unterdrücken, werden Represser genannt. Indem Gefühle unterdrückt werden, verschwinden sie keineswegs!

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben