Kann man sich in der Apotheke beraten lassen?
Beratung in der Apotheke Durch Nachfragen ist auch festzustellen, ob ein weitergehender Informations- und Beratungsbedarf besteht. So kann anschließend eine Beratung erfolgen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingeht.
Was zählt zu freiverkäufliche Arzneimittel?
Freiverkäufliche Arzneimittel sind gemäß § 44 AMG Arzneimittel, die von der Apothekenpflicht ausgenommen sind. Sie werden deshalb auch als „apothekenfrei“ bezeichnet.
Bei welchen Problemen bieten Apotheken eine Beratung?
Längst hat sich die Apotheke gewandelt von der reinen Medikamentenabgabestelle zur ersten Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen….Prävention
- Antidotsortiment (Vergiftung)
- Urinkontrolle.
- Herz-Check.
- Blutfettbestimmung.
- Blutdruck-Messung.
- Blutzuckermessung.
- Lungen-Check.
- Darmkrebsvorsorge.
Kann man Apotheker Fragen?
Mögliche Fragen für das Gespräch: In welcher Dosierung sollte das Medikament eingenommen werden? Gibt es spezielle Anweisungen zur Dosierung, die ich befolgen sollte? Kann ich das Medikament zusammen mit meinen anderen verschreibungspflichtigen und frei verkäuflichen (rezeptfreien) Arzneimitteln einnehmen?
Wo bekommt man freiverkäufliche Arzneimittel?
Während freiverkäufliche Arzneimittel neben Apotheken auch in Drogerien und Reformhäusern erstanden werden können, kannst Du rezeptpflichtige und apothekenpflichtige Mittel ausschließlich in Apotheken und Versandapotheken kaufen.
Wer darf freiverkäufliche Arzneimittel verkaufen?
Nur wer Sachkenntnis besitzt, darf freiverkäufliche Arzneimittel verkaufen. Dies können der Unternehmer, sein Vertreter oder Verkaufspersonal sein.
Wie berate ich in der Apotheke?
Kompetent Beraten – 7 Tipps für die Betreuung von Apothekenkunden
- Authentizität.
- Verstehen Sie den Kunden.
- Persönlichen Nutzen vermitteln.
- Orientieren Sie sich am Kunden.
- Hören Sie aktiv zu.
- Sprechen Sie Zusatzempfehlungen aus.
- Verabschieden Sie sich stets freundlich.
Was gehört zu den Kernaufgaben der Apotheke?
Zu den Kernaufgaben der Apotheke gehört neben der Abgabe von Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten die Information und Beratung über diese Produkte (§§ 17, 20 ApBetrO). Die Apothekenbetriebsordnung macht zudem strenge Vorgaben für die Herstellung von Arzneimitteln (§§ 6 – 11).
Wie darf eine Apotheke in Deutschland betrieben werden?
Anforderungen an den Betrieb Eine Apotheke darf in Deutschland nur auf der Basis einer Erlaubnis nach dem Apothekengesetz betrieben werden. Der Apotheker muss geschäftsfähig sein, die erforderliche Zuverlässigkeit für den Betrieb besitzen und gesundheitlich in der Lage sein, eine Apotheke zu betreiben.
Wie kann ich eine Apotheke betreiben?
Seither kann jeder Apotheker neben seiner Hauptapotheke bis zu drei Filialapotheken betreiben, die jedoch in räumlicher Nähe zueinander liegen müssen. Eine Apotheke darf in Deutschland nur auf der Basis einer Erlaubnis nach dem Apothekengesetz betrieben werden.
Was ist das Apothekengesetz?
Das Apothekengesetz weist den Apothekeneinen Sicherstellungsauftrag für die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zu. Hierzu zählt insbesondere die Pflicht zur umfassenden Dienstbereitschaft rund um die Uhr und an Sonn- und Feiertagen (§ 23 ApBetrO). Apotheken sind rechtlich zu ständiger Dienstbereitschaft verpflichtet.