Kann man Sponsoring von der Steuer absetzen?
Sponsoringaufwendungen sind beim Sponsor als Betriebsausgaben grundsätzlich unbeschränkt abzugsfähig, während die Spende, steuerlich nur in bestimmten Höchstgrenzen abzugsfähig ist. Um das Sponsoring als Betriebsausgaben abzuziehen, muss das Sponsoring lediglich „betrieblich veranlasst“ sein.
Wie funktioniert Sponsoring im Sport?
Mit Sponsoring ist gemeint, wenn ein Unternehmen, eine Organisation oder sogar eine interessierte Einzelperson mit entsprechenden finanziellen Möglichkeiten einen (Sport-)Verein unterstützt. Im Gegenzug dazu werben die geförderten Personen oder Personengruppen mit ihrem Sponsor.
Was macht man als Sponsor?
Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und …
Wie schreibt man eine Sponsorenanfrage?
Ein Sponsoren-Anschreiben kann per E-Mail oder Brief versendet werden. In beiden Fällen solltest du diese Richtlinien einhalten: Schreibe nicht mehr als eine DIN A4 Seite, zu viel Inhalt schreckt deinen potentiellen Sponsor ab. Verwende eine gut lesbare und gängige Schrift (z.B. Arial, Calibri)
Was ist Branchenexklusivität?
Branchenexklusivität. Der Partner bzw. Sponsor erhält das Recht, branchenexklusiv im Werbeumfeld des Rechtehalters aufzutreten. Somit können Wettbewerber in den geblockten Produktkategorien nicht als weiterer Sponsor des Rechtehalters auftreten.
Wie viel Spenden sind steuerlich absetzbar?
Spenden kann man selbstverständlich unbegrenzt – die steuerliche Entlastung ist allerdings beschränkt. Maximal 20 Prozent aller Einkünfte können bei der Steuererklärung als Sonderausgaben abgezogen werden. Wer also zum Beispiel 30.000 Euro im Jahr verdient, kann Spenden bis zu einer Höhe von 6.000 Euro absetzen.