Kann man Thrombozyten und Plasmaspenden?
Neben der klassischen Blutspende (Vollblutspende) bietet das DRK auch das Blutplasma oder Thrombozyten spenden an.
Wie häufig darf man Blutplasma spenden?
Frauen und Männer dürfen maximal 60 Mal im Jahr Plasma spenden. Zwischen zwei Plasmaspenden müssen mindestens drei Tage liegen. Zwischen einer Plasma- und einer Vollblutspende müssen mindestens drei Tage liegen.
Wie oft darf ein Mann Plasmaspenden?
Wie hoch ist die Aufwandsentschädigung für eine Plasmaspende?
Laut Transfusionsgesetz dürfen Ihnen die Unternehmen, denen Sie Ihre Plasmaspende zur Verfügung stellen, eine Aufwandsentschädigung bezahlen. Die Höhe dieser Aufwandsentschädigung hängt vom Unternehmen ab, bei welchem du spendest. Als Faustregel kannst du davon ausgehen, dass du für die ersten Spenden jeweils 15 bis 18 Euro erhältst.
Wie lange sollten sie eine Plasmaspende abwarten?
Direkt nach Operationen und Impfungen oder der Einnahme von Antibiotika sollten Sie kein Plasma spenden, sondern einige Wochen abwarten. Auch Tattoos oder Piercings sollten bei einer Plasmaspende mindestens vier Monate zurückliegen. Zusätzlich gibt es dauerhafte Ausschlusskriterien für eine Plasmaspende.
Was sind die Voraussetzungen zum Plasmaspendern?
Voraussetzungen zum Plasmaspenden. Wer mindestens 18 Jahre alt ist und ein Körpergewicht von mindestens 50 Kilogramm hat (aber nicht zu stark übergewichtig ist) und außerdem körperlich und geistig gesund ist, kann sich als Plasmaspender betätigen.
Wie wird die Plasmagewinnung durchgeführt?
Bei der Plasmapherese, so der medizinische Fachausdruck für die Plasmagewinnung, wird eine Kanüle in die Armvene eingeführt, mit Hilfe derer dein Blut entnommen wird. Danach werden die Blutzellen und das Plasma getrennt. Die Blutzellen werden dir anschließend wieder zugeführt, nur das Plasma wird entnommen.