Kann man von einem scheidenpilz auch ein Hautpilz bekommen?
Auch Hefepilze können zu Erkrankungen von Haut- und Schleimhaut führen. So zum Beispiel der Hefepilz Candida albicans. Er ist zwar Teil der natürlichen Flora der Schleimhäute, kann sich allerdings bei Abwehrschwäche stark vermehren und so eine Infektion wie Scheidenpilz auslösen.
Wie erkenne ich Pilz auf der Haut?
Zu den typischen Anzeichen gehören Hautrötungen, Juckreiz und teilweise Schuppen. Die häufigste Form ist der Fusspilz. Die Erkrankungen können grundsätzlich an allen Hautstellen auftreten. Bevorzugt entstehen sie an feuchten, warmen Orten wie Hautfalten oder in den Zehenzwischenräumen.
Kann der Pilz auf der Haut befallen werden?
Darüber hinaus können aber auch Stellen wie das Gesicht oder auch Schleimhäute befallen werden, da der Pilz an jeder Stelle des Körpers wachsen kann. Es gibt aber auch Pilze, die nicht auf der normalen Haut vorkommen und daher immer eine Infektion hervorrufen, wenn sie auf der Haut wachsen.
Wie viele Menschen leiden an einer Pilzinfektion des Fußes?
So leiden beispielsweise zehn Prozent der Menschen in Deutschland an einer Pilzinfektion des Fußes. Aber auch am Kopf oder anderen Stellen der Haut kann die Pilzerkrankung auftreten. Viele Pilze kommen natürlicherweise auf der Haut vor und sorgen für ein gesundes Hautbild.
Welche Körperteile sind vom Pilz befallen?
Wenn andere Körperteile wie der Rücke, die Beine oder die Hand vom Pilz befallen sind, sollte vor der Therapie ein Hautarzt oder der Hausarzt aufgesucht werden, da die Diagnose einer Pilzinfektion nicht immer leicht zu stellen ist. Darüber hinaus müssen in diesen Fällen häufig Rezepte für die richtige Therapie ausgestellt werden.
Welche Faktoren führen zur Überbesiedlung mit dem Pilz?
Durch Veränderungen der Hautflora oder eine Immunschwäche kann es zur Überbesiedlung mit dem Pilz kommen. Hauptrisikofaktoren für eine sogenannte Candidose sind immunschwächende Erkrankungen, wie Diabetes Mellitus, HIV und Tumore.