Kann man von einer Primärquelle gesprochen werden?
Wenn von einer Primärquelle gesprochen wird, können Sie davon ausgehen, dass es Fundstücke aus der entsprechenden Zeit sind, die untersucht wird. Es können auch zeitgenössische Texte wie Urkunden oder Berichte über Feldzüge sein. Selbst ein Haushaltsbuch kann eine solche Quelle sein.
Was sind die Primärquellen in der Literatur?
Auch Berichte, die Heerführer an Ihre Herrscher schickten, sind solche Quellen. In der Literatur wäre eine Primärquelle zum Beispiel die handschriftliche Urfassung eines Textes oder das erste veröffentlichte Werk eines Autors. Sekundärquellen sind Berichte über die Primärquellen und Abschriften davon.
Wie können sie die komplette Primärquelle angeben?
Nun müssen Sie nur noch die komplette Primärquelle in Ihrem Literaturverzeichnis angeben. Als erstes schreiben Sie den Nachnamen des Autors, danach ein Komma und dann den Vornamen. Es folgt ein Doppelpunkt und Leerzeichen, dann nennen Sie den Titel des Buches in Anführungszeichen.
Wie ist das Zitationssystem geregelt?
Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.
Was sind die Primärquellen?
Primärquellen sind Gegenstand der Forschung, Sekundärquellen sind die Texte, in denen Primärquellen ausgewertet werden. Beispiel: Thomas Manns „Buddenbrooks“ ist die Primärquelle, ebenso wie seine Tagebucheinträge oder seine Briefe über „Buddenbrooks“.
Wie kann ich Informationen über die Primärquelle Erlangen?
Informationen über eine bestimmte Primärquelle erlangen, auf die du nicht direkt zugreifen kannst (z. B. weil diese verloren gegangen oder nur sehr schwer zu beschaffen ist). Sowohl Primärliteratur als auch Sekundärliteratur muss in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitiert werden. Dafür gibt es genaue Zitierregeln.
Was sind Sekundärquellen und Primärquellen in den Fußnoten?
Sekundar- und Primärquellen in den Fußnoten Der Unterschied zwischen Primärquellen und Sekundärquellen besteht darin, dass Sie in Primärquellen über das Ereignis lesen. Sekundärquellen geben Auskunft über den Inhalt anderer Quellen. Diese können selber primärer oder sekundärer Natur sein.