Kann man wegen Mietminderung gekündigt werden?
Wer berechtigt die Miete mindert, muss keine Kündigung durch den Vermieter befürchten bzw. sollte der Vermieter eine Kündigung aussprechen, dann ist diese rechtlich unberechtigt. Der Vermieter muss eine berechtigte Mietminderung akzeptieren und kann diese nicht als Kündigungsgrund heranziehen.
Wie kündigt man eine Mietminderung an?
Die Mietminderung bzw. das Recht des Mieters hierzu treten zwar automatisch kraft Gesetzes ein. Trotzdem muss der Mieter dem Vermieter den Mangel unverzüglich mitteilen (Mängelanzeige). Unterlässt der Mieter dies, darf er die Miete nicht mindern, § 536c BGB.
Kann mir mein Vermieter einfach so kündigen?
Eine Vermieterkündigung kommt nur in Betracht bei schweren Verstößen des Mieters gegen den Mietvertrag, zum Beispiel Nichtzahlung der Miete oder ständig unpünktliche Mietzahlungen. Dann droht allerdings auch gleich die fristlose Kündigung. Dem vertragstreuen Mieter kann der Vermieter nur ausnahmsweise kündigen.
Was tun wenn der Vermieter auf die Kündigung nicht reagiert?
Hat der Mieter weitestgehend ausgeschlossen, dass die Ursache für die unterbliebene Reaktion des Vermieters bei ihm selbst liegt, sollte er den Vermieter zum Ende des Mietverhältnisses mit seiner Verpflichtung zur Rücknahme der Wohnung in Annahmeverzug versetzen.
Was tun bei Mietminderung?
Haben Mieter die Miete zu Unrecht gekürzt, müssen Vermieter schriftlich widersprechen und begründen, warum die Mietminderung nicht gerechtfertigt ist. Der Vermieter kann den Mieter auffordern, innerhalb einer bestimmten Frist die ausstehende Miete zu zahlen und ihm auch eine mögliche Klage ankündigen.
Wie schreibt man eine fristlose Kündigung für eine Wohnung?
Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name Mieter], hiermit kündige ich das bestehende Mietverhältnis, geschlossen am [Datum Vertragsbeginn] fristlos und aus wichtigem Grund. Ich sehe mich dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen, weil ein weiter bestehendes Mietverhältnis nicht mehr tragbar wäre.