Kann man wegen Schimmel fristlos kündigen?
Eine fristlose Kündigung ist nur dann berechtigt, wenn es dem Mieter durch den Schimmelbefall nicht mehr möglich ist, bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist zu warten. Hierzu muss beispielsweise nachgewiesen werden, dass der Schimmel in der Raumluft nachweislich zu Erkrankungen führt.
Wie kann ich die Wohnung fristlos kündigen?
Wenn der Mieter fristlos kündigen will, muss er den Vermieter abmahnen und eine angemessene Frist setzen, damit der die Mängel beseitigen kann. Ist nach Ablauf der Frist nichts geschehen, kann der Mieter fristlos kündigen.
Was ist Schimmel in Häusern und Wohnungen?
Schimmel ist in vielen Häusern und Wohnungen ein Problem. Dabei handelt es sich nicht nur um ältere Bauwerke. Auch Bewohner von Gebäuden, die neu gebaut oder saniert wurden, haben oft mit dem Schimmel zu kämpfen. Da sich der Schimmel an den Wänden bildet, wenden sich viele Mieter an die Hausverwaltung oder an den Eigentümer.
Was ist schwarzer Schimmel in Räumen zu finden?
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist schwarzer Schimmel häufig zu finden. Es handelt sich dabei um eine Pilzart, den Schimmelpilz, der Gesundheitsschäden hervorrufen kann. Er ist oft in Bädern, Kellern, Waschküchen, aber auch in den Wänden von Wohnräumen zu finden.
Ist der Vermieter für den Schimmel verantwortlich?
Ist der Vermieter für den Schimmel verantwortlich, steht Ihnen ein Recht auf Mietminderung zu. Schimmel in der Wohnung stellt einen Mangel Ihrer Mietsache dar, der Sie in der Regel zur Mietminderung berechtigt. Die Höhe Ihrer Minderung ist abhängig von der konkreten Beeinträchtigung.
Was sagt das Mietrecht bei Schimmel an der Wand?
Das Mietrecht sagt bei Schimmel an der Wand, dass zunächst die Ursache ermittelt werden muss. Sollte der Mieter die Räume nicht oder nicht häufig genug lüften, hat er kein Recht, die Beseitigung des Schimmels durch den Vermieter zu verlangen. Gleiches gilt, wenn der Mieter die Räume nicht oder nur sporadisch heizt.