Kann man Zeugen ablehnen?
Wird das Zeugnis ohne gesetzlichen Grund verweigert, gilt dasselbe wie bei einem Nichterscheinen des Zeugen: Ihm werden die durch die Verweigerung verursachten Kosten auferlegt und ein Ordnungsgeld, ersatzweise Ordnungshaft festgesetzt. Auch Haft kann zur Erzwingung der Aussage angeordnet werden.
Können Verwandte Zeugen sein?
Zu beachten ist, dass auch nahe Verwandte zwar grundsätzlich Zeugen sein können, ihnen aber ein Aussageverweigerungsrecht zusteht. Dies gilt selbst dann, wenn die Zeugen selbst glauben, zum Sachverhalt überhaupt nichts beitragen zu können.
Wer darf Zeugen vernehmen?
Außer dem Beschuldigten sind auch Zeugen (§ 48 StPO) und etwaige Sachverständige (§ 72 StPO) zu vernehmen. Zeugen haben gemäß § 48 Abs. 1 StPO die Pflicht auszusagen, wenn keine im Gesetz zugelassene Ausnahme (Zeugnisverweigerungsrechte gemäß §§ 52 ff.
Wer darf als Zeuge aussagen?
Nach dem Gesetz ist jeder verpflichtet, als Zeuge vor Gericht zu erscheinen. Dieser Pflicht kann sich keiner entziehen. Es ist völlig unerheblich, ob jemand nichts oder nur wenig zu dem streitgegenständlichen Sachverhalt aussagen kann.
Können Kinder Zeugen sein?
tl;dr: Kinder unter 16 Jahren sind auf einen entsprechenden Antrag als Zeugen zu vernehmen, auch wenn sie am Prozess als Parteien beteiligt sind. Bei Kindern zwischen 16 und 18 Jahren spricht ebenfalls viel dafür, dass diese (auf einen entsprechenden Antrag) als Zeugen vernommen werden können.
Wer bestimmt Zeugen vor Gericht?
Antwort: Nein. Im deutschen Strafrecht gilt der Mündlichkeitsgrundsatz, der besagt, dass Zeugenaussagen mündlich vor dem Richter gemacht werden müssen. Der Richter muss sich selbst ein Bild vom Zeugen machen können, um beurteilen zu können, wie der Vorfall geschehen ist, ob der Zeuge die Wahrheit sagt etc.
Wie spricht man das Gericht an?
Sie können – wenn Sie die Wahrheit sagen – nichts verkehrt machen. Wie redet man eine Richterin oder einen Richter eigentlich an? Am besten sagen Sie: „Frau Richterin“, „Herr Richter“, oder „Frau Vorsitzende“ oder „Herr Vorsitzender“.
Kann man einen Gerichtstermin absagen wenn man als Zeuge geladen ist?
Kann ich einfach absagen, wenn ich etwas anderes vor habe? Nein. Nach dem Gesetz ist grundsätzlich jedermann verpflichtet, als Zeuge oder Zeugin vor Gericht zu erscheinen, wenn er eine entsprechende Ladung zu einem Gerichtstermin erhält. Eine andere Stelle hat mich bereits vernommen.
Kann ich als Zeuge schriftlich aussagen?
Zeugen können auch schriftlich gehört werden Zeugen können jedoch auch schriftlich gehört werden. Hierüber muss ein Gericht nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden. Das kommt etwa dann in Betracht, wenn es sich um eine einfache Beweisfrage handelt.
Wann kann man die Aussage vor Gericht verweigern?
Die Auskunft darf er nur auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen Angehörigen der Gefahr aussetzen würde, wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden (§ 55 Abs. 1 StPO). Die Angst vor anderen Nachteilen berechtigt einen Zeugen nicht zum Schweigen.
Was muss ich bei einer Zeugenaussage beachten?
Zeugenaussage: Was zu beachten ist Sie sind verpflichtet, vor Gericht die Wahrheit zu sagen. Allerdings dürfen Sie gemäß § 55 StPO die Zeugenaussage verweigern, wenn Sie dadurch sich selbst oder einen Angehörigen belasten würden. In seltenen Fällen kann es passieren, dass Sie als Zeuge vor Gericht vereidigt werden.