Kann man zusammen mit ihrem Ehepartner eine Immobilie erwerben?
Besitzen Sie zusammen mit Ihrem Ehepartner eine Immobilie, werden Sie sich im Hinblick auf Ihre Trennung und Scheidung Gedanken machen müssen, wie Sie mit der Immobilie künftig verfahren wollen. Es geht also darum, Ihre eheliche Lebensgemeinschaft abzuwickeln und über das Schicksal der bislang gemeinsam genutzten Immobilie zu entscheiden.
Wer ist vorrangig für die Nutzung der Ehewohnung?
In der Zeit der Trennung stellt das Gesetz vorwiegend darauf ab, wer vorrangig auf die Nutzung der Ehewohnung angewiesen ist (§ 1361b BGB). Betreuen Sie Ihr Kind in der ehelichen Wohnung oder sind Sie behindert oder leiden an einer schwerwiegenden Erkrankung, haben Sie wahrscheinlich ein vorrangiges Nutzungsrecht an der Ehewohnung.
Ist der Ehegatte allein der Vertragspartner?
Der Ehegatte, der das Rechtsgeschäft abschließt, stellt eindeutig klar, dass er allein der Vertragspartner sein möchte.
Was ist die gesetzliche Erbfolge des Ehepartners?
Die Experten der „Stiftung Warentest“ raten Paaren, für den Tod des Partners extra vorzusorgen, etwa mit einer Risikolebensversicherung. Das kann so sein, gilt aber nicht in jedem Fall. Fehlt ein Testament des Verstorbenen, gilt die gesetzliche Erbfolge. Das bedeutet: Neben dem Ehepartner sind auch gemeinsame Kinder erbberechtigt.
Warum ist ein Mietvertrag zwischen Ehegatten unsinnig?
Von daher ist auch ein Mietvertrag zwischen Ehegatten unsinnig und wohl auch absolut untypisch, wenn beide Ehegatten zusammen in einem Haus wohnen. Auch durch die Zahlung der Hälfte der laufenden Kosten durch Ihren Mann, führt dies nicht zu einem höheren Wertausgleich im Zugewinnausgleich für diesen.
Was ändert sich mit der Trennung vom Ehepartner?
Im Grundbuch sind Eigentumsrechte und Belastungen eines Grundstücks vermerkt. Mit Ihrer Trennung vom Ehepartner allein ändert sich an diesen Eintragungen nichts. Allerdings werden sich zwangsläufig Entwicklungen ergeben, wenn Sie Ihre eheliche Lebensgemeinschaft abwickeln und sich die Eigentumsverhältnisse an der Immobilie ändern.
Wie kann ich eine gemeinsame Ehewohnung verkaufen?
Leben Sie getrennt, kann kein Ehepartner Ihre gemeinsame Ehewohnung nach eigenem Ermessen und ohne Zustimmung des anderen verkaufen. Als Eigentümer oder Miteigentümer haben Sie jederzeit ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme ins Grundbuch. Sie erhalten bei jedem Amtsgericht und Grundbuchamt einen Grundbuchauszug.
Was hat ein Ehepartner im Trennungsjahr zu dulden?
Grundsätzlich hat ein Ehepartner es im Trennungsjahr zu dulden, wenn der andere Teil trotz Trennung nicht aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen will: er kann lediglich verlangen, dass ihm ein Teil zur alleinigen Benutzung überlassen wird, wenn die Wohnung entsprechend groß ist.
Was gilt für die Erwerbstätigkeit in der Ehe?
Dabei sollte klar sein, dass die Ehepartner nicht nur zur Erwerbstätigkeit berechtigt, sondern auch zu Haushaltsdiensten verpflichtet sind und sich die Erwerbstätigkeit nach Möglichkeit auf ein solches Arbeits- und Zeitmaß beschränken sollte, dass Leistungen im Haushalt möglich sind. Auch in der Ehe gilt das Gebot der Rücksichtnahme.
Wie verändern sich die Eigentumsverhältnisse nach der Trennung?
Spätestens dann, wenn Sie die Eigentumsverhältnisse verändern, ändert sich auch das Grundbuch. Sie sind also gut beraten, sich mit dem Grundbuch zu beschäftigen. Erfahren Sie hier, wer die gemeinsame Immobilie nach der Trennung und Scheidung erhält. Expertentipp: Sie bewohnen ein Einfamilienhaus.
Kann der Ehepartner weiterhin in der Immobilie wohnen?
Möchte einer der Ehepartner weiterhin in der Immobilie wohnen, kann er dem anderen den Eigentumsanteil abkaufen. Da beim Immobilienverkauf zwischen Eheleuten keine Grunderwerbsteuer gezahlt werden muss, muss diese beim Verkauf nicht eingerechnet werden.
Wie verbleibt ein Ex-Partner im Haus?
Meist verbleibt ein Ex-Ehepartner im Haus und muss den anderen auszahlen. Dieser hat nun nur daran Interesse, dass das Haus niedrig bewertet wird. Der andere Ex-Partner verlässt das Haus und erhofft sich eine größere Summe. An anderer Stelle will er damit wieder ein Haus bauen.