Kann mein Arbeitgeber Gehalt zurückfordern?
Ja, er darf grundsätzlich zu viel gezahltes Entgelt zurückfordern. Der Grund für die Überzahlung spielt keine Rolle: Es kommt nicht darauf an, ob er wegen eines Irrtums zu viel gezahlt hat oder der Arbeitnehmer ihn getäuscht hat, etwa in Bezug auf die Arbeitszeit.
Was passiert mit minusstunden wenn ich kündige?
Was passiert mit Minusstunden bei Kündigung? Minusstunden zählen bei einer Kündigung nur dann, wenn in der Firma Arbeitszeitkonten geführt werden – und diese auch vertraglich vereinbart sind. Gibt es kein Arbeitszeitkonto, gibt es auch keine Minusstunden. Dann spielen sie bei einer Kündigung keine Rolle.
Kann der Arbeitgeber Lohn oder Gehalt vom Arbeitnehmer zurückfordern?
Darf der Arbeitgeber Lohn bzw. Gehalt vom Arbeitnehmer zurückfordern? Sofern der Arbeitgeber mehr Lohn oder Gehalt an seinen Arbeitnehmer ausgezahlt hat, als diesem zustand, kann der Arbeitgeber grundsätzlich vom Arbeitnehmer diesen zu viel gezahlten Betrag zurückfordern.
Was kann der Arbeitgeber zur Überzahlung von Entgelt verlangen?
Kommt es zur Überzahlung von Entgelt, so kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer Rückerstattung des zu viel gezahlten Entgelts verlangen. Anspruchsgrundlage bilden tarifvertragliche Rückzahlungsklauseln oder die Vorschriften über die ungerechtfertigte Bereicherung (§ 812 BGB). Tarifvertragliche Ausschlussfristen (z.
Was kann der Arbeitgeber zur Überzahlung der Vergütung verlangen?
Kommt es zur Überzahlung von Vergütungsbestandteilen, so kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer Rückerstattung der zu viel gezahlten Vergütung verlangen. Anspruchsgrundlage sind die Vorschriften über die ungerechtfertigte Bereicherung (§ 812 BGB).
Kann der Arbeitnehmer überzahlte Vergütung zurückzahlen?
„Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, überzahlte Vergütung ohne Rücksicht auf eine mögliche Entreicherung zurückzuzahlen“ oder. „Der Arbeitnehmer verzichtet bei Überzahlung von Vergütung, den Entreicherungseinwand zu erheben.“.