Kann mein Kind während der Elternzeit in die Kita?
Auf einen Bedarf der Eltern wegen einer Berufstätigkeit, wie ihn noch die alte bis zum 31.07.2013 geltende Fassung verlangt hatte, kommt es seit dem 01.08.2013 nicht mehr an. Das gilt gleichermaßen in den Fällen der Elternzeit. Auch in dieser Phase besteht der Rechtsanspruch auf einen KITA-Platz uneingeschränkt.
Was bekomme ich an Geld während der Elternzeit?
Das Arbeitsverhältnis während der Elternzeit ruht und somit muss der Arbeitgeber kein Gehalt zahlen. Dafür gibt es die finanzielle Unterstützung des Staates in Form von Elterngeld. Liegt das Einkommen über 1200 Euro, beträgt das Elterngeld 65 Prozent des Nettogehalts.
Was ist eine wohnortgemeinde?
Die Wohnortgemeinde – bei Amtsangehörigen Gemeinden vertreten durch die Amtsverwaltung – und das Kreisjugendamt sind verantwortlich für ein ausreichendes Platzangebot. Die Amtsverwaltung und der Landkreis sind daher verpflichtet, rechtzeitig ausreichend Betreuungsplätze zu schaffen.
Wann muss ein Eltern-Kind-Verhältnis herzustellen sein?
„Es muss in jedem Fall ein Eltern-Kind-Verhältnis herzustellen sein. Personen, die weit über 40 Jahre alt sind, haben wenig Chancen, einen Säugling oder ein Kleinkind zu bekommen“ (…) „Nach unten ist das Alter jedoch festgelegt, so muss einer der Partner mindestens 21 und der andere 25 Jahre alt sein.“ erklärt eine Adoptionsvermittlerin (…).
Ist das Kind im selben Land wie der Elternteil?
Das Kind muss im selben Land wie der Elternteil leben. Wenn Sie die Elternaufsicht einrichten, muss sich Ihr Kind mit seinem Gerät in Ihrer Nähe befinden. Wichtig: Wenn Sie einwilligen müssen, dass Ihr Kind sein Google-Konto weiter verwenden darf, sehen die Schritte ein wenig anders aus.
Was darf ich gegen den Willen der Eltern bestimmen?
Gesetz antwortet: Gegen den Willen der Eltern darf ein Kind erst ab dem 18. Lebensjahr bestimmen, bei welchem Elternteil es leben möchte. Unter der Marke der Volljährigkeit müssen sich die Eltern darüber einig werden. Wenn es zu Konflikten kommt, kann auch das Familiengericht den Aufenthalt festlegen.
Wie bezieht ihr eure Kinder mit?
Bezieht in die Entscheidung unbedingt eure Kinder mit ein. Auch wenn es den Eltern nicht leicht fällt, sollten sie versuchen, die Lebensumstände und die emotionale Bindung folgerichtig einzuschätzen, um die beste Entscheidung für ihr Kind zu fällen.