Kann Nasensekret in die Bronchien laufen?
Beim Postnasal-Drip-Syndrom tropft Schleim aus der Nase den Hals und Rachen hinunter in die Bronchien. Was können Betroffene tun? Das Postnasal-Drip-Syndrom (kurz PNDS) ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom, das in Zusammenhang mit unterschiedlichen Grunderkrankungen stehen kann.
Was ist die Ursache von ständigem räuspern?
Räusper- und Schluckzwang werden vor allem durch funktionelle Stimmstörungen ausgelöst. Als seltene organische Ursachen kommen Fremdkörper oder Sodbrennen, aber auch Blockaden der Halswirbelsäule und Muskelverspannungen in Frage.
Was passiert beim Weg von der Nase nach Atemwege?
Beim Weg von der Nase in Richtung Atemwege passiert der Schleim auch die Stimmbänder und kann dadurch Heiserkeit hervorrufen. Die Nase fühlt sich bei Menschen mit Postnasal-Drip-Syndrom häufig verstopft beziehungsweise zugeschwollen an. Ab und zu läuft die Nase aber auch, sodass man sich häufiger die Nase putzen muss.
Wie lange dauert Postnasal-Drip-Syndrom?
Hauptziel ist es letztlich, die Belüftung der Nase beziehungsweise der Nebenhöhlen zu verbessen und möglicherweise aufgestaute Sekrete abfließen zu lassen. In vielen Fällen ist die Behandlung langwierig und kann einige Wochen bis Monate dauern. Steht das Postnasal-Drip-Syndrom mit einer Allergie im Zusammenhang, können Allergiemittel helfen.
Wie spülen sie die Nasenhöhle?
Spülen Sie die Nasenhöhle, um Reizstoffe zu entfernen, die zu einer vermehrten Schleimbildung führen können. Hierfür gibt es freikäufliche Salzlösungs-Sets und Nasensprays. Die Salzlösung spült die Reizstoffe aus der Nasenhöhle, verdünnt den Schleim und beruhigt die Schleimhaut in der Nase.
Wie fließt der Schleim von der hinteren Nase ab?
Der Schleim fließt von der hinteren Nase in den Rachen ab und wird einfach mitgeschluckt. Das kann sich jedoch schnell ändern, sobald die Nase mehr Schleim als gewöhnlich produziert oder dieser zäher als sonst ist.